Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

01.07.2002  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Zusatz begrenzen

Verbraucherministerin Renate Künast (Grüne) will den Zusatz von Betacarotin in Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln per Verordnung beschränken. Wissenschaftliche Studien hätten gezeigt, dass die langfristige Aufnahme größerer Mengen von isoliertem Betacarotin krebsfördernd wirken kann, erklärte Künast in Berlin. Das Provitamin ist als Lebensmittel-Zusatzstoff zugelassen. Nach derzeitigem Kenntnisstand würden möglicherweise bedenkliche Aufnahmemengen durch gezielten Zusatz größerer Mengen in isolierter Form zu Lebensmitteln erreicht. Zukünftig sollen laut Künast nicht mehr als 2 mg isoliertes Betacarotin pro 100 Gramm Lebensmittel zugesetzt werden dürfen. dpa

Impfstoff vergriffen

Hersteller Chiron Behring meldet einen Lieferengpass seines Masern-Mumps-Röteln-Impfstoffs (M-M-Rvax®). Nach den lokalen Epidemien in Coburg und Italien und der damit erhöhten Nachfrage könne man die Vakzine nicht mehr in ausreichenden Mengen nachproduzieren. Der Herstellungsprozess biologischer Produkte nehme mehr Zeit in Anspruch. PZ

Einführung verzögert

Die Einführung des Radio-Immuntherapeutikums Zevalin™ (90Y-Ibritumomab) wird sich nach Angaben des Herstellers Schering noch verzögern. Bislang könne das Unternehmen, das mit der Abfüllung des Präparats betraut wurde, noch nicht sämtliche technischen Anforderungen erfüllen. Ursprünglich wollte das Berliner Unternehmen sein Produkt im zweiten Quartal 2002 einführen. Zevalin™ wurde zur Therapie bestimmter Arten des Non-Hodgkin-Lymphoms entwickelt. PZ

Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa