Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

23.06.2003  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Krebsmittel bei Polyarthritis

Bisher nur zur Therapie von Non-Hodgkin-Lymphomen eingesetzt, zeigte sich Rituximab (MabThera®) wirksam bei Behandlung der rheumatoiden Arthritis (RA). In einer Studie an 161 Patienten mit aktiver rheumatoider Arthritis bewährte sich die Substanz, welche die B-Zellen attackiert und die Antikörperbildung bremst. Die Symptome der Krankheit konnten mit Rituximab bei zahlreichen RA-Patienten signifikant gebessert werden. Bereits zwei Infusionen von Rituximab, in Kombination mit Methotrexat, führten bei 20 Prozent der Patienten zu einer Besserung der Symptome um 70 Prozent. Eine Besserung um 50 Prozent konnte bei der Hälfte der Patienten beobachtet werden. PZ

Mit Haut und Herz punkten

Auf dem 41. Fortbildungskongress der Bundesapothekerkammer in Meran standen Ende Mai vor allem Haut- und Schleimhauterkrankungen sowie Herz-Kreislauf-Krankheiten auf dem Programm. Diesen Themen widmet sich auch die Juni-Lektion der PZ-Akademie online. Neben den Berichten zum Pharmacon in Meran werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der PZ-Akademie online auch ausgewählte Kurzfassungen relevanter Pharmacon-Vorträge und der Beitrag „Einfluss der Galenik auf die Therapie von Hauterkrankungen“ angeboten. Die Juni-Lektion und die zugehörige Online-Prüfung stehen ab sofort unter www.pz-akademie.de zur Verfügung. PZ

Triptan-Nasenspray bei Migräne

Zolmitriptan soll nach neuesten Studien das am schnellsten wirkende nicht-injizierte Triptan sein. Dies war das Ergebnis der Phase I der REALIZE Studie (Real Life Intranasal Zolmitriptan Experience) mit über 900 Patienten. Das Nasenspray linderte die Kopfschmerzen bereits nach 10 Minuten signifikant gegenüber Placebo. Nach 30 Minuten waren signifikant mehr Patienten, die das Nasenspray verwendeten, frei von allgemeinen Symptomen (keine Schmerzen, Übelkeit, Licht- oder Geräuschempfindlichkeit). Auch die anhaltende Schmerzbefreiung war in der Verum-Gruppe signifikant höher. PZ Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa