Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

16.06.2003  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Kombination stärkt Lunge

GlaxoSmithKline erhält für die Kombination Salmeterol/Fluticason 50µg/500µg (Viani® forte Diskus®) die Zulassung zur Behandlung der schweren obstruktiven Bronchitis (COPD). 1465 Patienten mit mittelschwerer bis schwerer PD hatten in einer Studie ein Jahr lang über einen Diskus®-Pulverinhalator zweimal täglich entweder Placebo, 50 µg Salmeterol, 500 µg Fluticason oder die Kombination beider Substanzen in der jeweiligen Dosierung appliziert. Zwar zeigte sich sowohl unter Salmeterol als auch etwas schwächer unter Fluticason im Vergleich zu Placebo eine signifikante Verbesserung der Lungenfunktion. Doch nahm die FEV1 (forciertes expiratorisches Volumen in einer Sekunde) am stärksten unter der Kombination zu. PZ

ASS gegen Leukämie

Ergebnisse einer Studie des Cancer Centers der University of Minnesota zeigen, dass die Gabe von ASS zweimal pro Woche das Leukämie-Risiko für erwachsene Frauen um über 50 Prozent senkt. Im Rahmen der Iowa Women’s Health Study wurden unter Leitung von Professor Julie Ross seit 1985 mehr als 41.000 Frauen nach der Menopause auf deren Gesundheitszustand, Lebensstil und die Inzidenz von Krebs untersucht. Laut der Studie wirkt ASS gegen Leukämie besser als andere nichtsteroidalen Antirheumatika. Ross geht davon aus, dass weitere Studien zu dem Thema notwendig sind, um die Ergebnisse zu festigen. PZ

Zulassung für Laronidase

Die Unternehmen Genzyme und BioMarin erhielten die Zulassung für Laronidase (Aldurazyme®). Es ist das erste in Europa zugelassene, spezifische Medikament zur Behandlung der seltenen Erbkrankheit Mukopolysaccaridose I (MPS I). Das Medikament wird einmal wöchentlich verabreicht. MPS I ist eine seltene, lebensbedrohende Erbkrankheit, die durch einen Mangel des Enzyms alpha-L-Iduronidase hervorgerufen wird. Der Enzymmangel führt zur Ansammlung von Glykosaminoglykanen in Gewebe und Organen. Der Großteil der Patienten stirbt noch vor Erreichen des Erwachsenenalters. PZ Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa