Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

18.06.2001  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Medikamente gratis

Der Pharmakonzern Bayer will die beiden Wirkstoffe Suramin und Nifurtimox zunächst für Jahren der Weltgesundheitsorganisation (WHO) kostenlos zur Verfügung stellen. Die WHO möchte die Medikamente zur Bekämpfung der afrikanischen Schlafkrankheit einsetzen. Nachdem die afrikanische Schlafkrankheit in den sechziger Jahren drastisch eingedämmt werden konnte, führte die Vernachlässigung der Prävention und Therapie zu einem erneuten Aufkeimen. Im Kongo sterben an dieser Infektion mittlerweile ebenso viele Menschen wie an den Folgen von AIDS. dpa

Keine Cola

Bei schweren Flüssigkeitsverlusten durch Durchfallerkrankungen sollten Patienten auf spezielle Trinklösungen aus der Apotheke zurückgreifen, empfiehlt die Stiftung Warentest in ihrem Juni-Heft. Die Stiftung stufte die drei Präparate Oralpädon®, Elotrans® und GES 60® als geeignet ein. Von bekannten Hausmitteln wie Cola mit Salzstangen riet die Stiftung dagegen ab. PZ

Lizenz für Vaginalring

Die Berliner Schering AG hat von Enhance Pharmaceuticals, USA, die Vermarktungsrechte für einen Vaginalring erworben, der kontinuierlich den Wirkstoff Oxybutynin freisetzt. Oxybutynin gilt als Goldstandard in der medikamentösen Therapie für Patienten mit Dranginkontinenz. Der Arzneistoff erhöht über das cholinerge System den Blasentonus. Der Vaginalring befindet sich laut Schering derzeit in der klinischen Prüfung der Phase II. Die Markteinführung planen die Berliner für das Jahr 2003. PZ

Forschung eingestellt

Nach eigenen Angaben hat die Bayer AG die Entwicklung eines PDE-4-Inhibitors für die Indikation Asthma eingestellt. Man habe die Entscheidung getroffen, da der Wirkstoff nicht die Produkteigenschaften habe, die Voraussetzung für eine erfolgreiche Vermarktung seien, meldet der Konzern. Alle Forschungsarbeiten würden so lange eingestellt, bis alle Phase-II-Ergebnisse ausgewertet sind. PZ

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa