Pharmazeutische Zeitung online
In eigener Sache

Pharmastellen.jobs ist jetzt online

Wer im Apothekenmarkt auf Jobsuche ist oder Stellen zu vergeben hat, kann dafür ab sofort ein neues digitales Angebot nutzen: Pharmastellen.jobs, das neu konzipierte Jobportal der Pharmazeutischen Zeitung in Partnerschaft mit dem Wort & Bild-Verlag, ist jetzt freigeschaltet. Es zielt auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden ab.
PZ
05.10.2021  09:00 Uhr

Wenn es um Jobs im Apothekenmarkt geht, stehen bekanntlich schnell die Nachwuchssorgen beim Personal im Raum. Erst kürzlich hatten Expertinnen und Experten bei der Expopharm Impuls über den sich zuspitzenden Fachkräftemangel im Apothekenmarkt diskutiert. Umso wichtiger scheint es, dass diejenigen, die pharmazeutische Jobs suchen oder zu vergeben haben, schnell und unkompliziert an den passenden Gegenpart vermittelt werden können. Mit dem Kooperationsangebot Pharmastellen.jobs, das jetzt online verfügbar ist, soll dies gewährleistet werden. Partner des digitalen Angebots sind die Pharmazeutische Zeitung (PZ) und der Wort & Bild-Verlag aus Baierbrunn.

»Für die Konzipierung unseres neuen Geschäftsmodells haben wir den Apothekenmarkt eingehend sondiert«, erklärt Ramona De Filippis, Leiterin der PZ-Anzeigenabteilung, in einer Mitteilung. Darauf aufbauend sei ein Stellenportal aufgesetzt worden, das »intuitiv bedienbar« sei und insbesondere den Anforderungen der Kundinnen und Kunden entspreche. Für die unterschiedlichen Bedürfnisse seien neue Buchungspakete geschnürt worden, gleichzeitig gebe es weiterhin die Möglichkeit, individuell gestaltete Anzeigen zu schalten, so De Filippis.

Zusatzoptionen wie etwa Premium-Platzierungen oder Belegungen in Newslettern vergrößerten dabei die Sichtbarkeit im Markt, heißt es weiter. »Dabei profitieren die Inserentinnen und Inserenten bei den Printanzeigen von der hohen Reichweite der PZ als meistgelesenem pharmazeutischem Fachmedium, aber auch durch die Einbindung von pharmastellen.jobs in das Onlineportal der PZ, das mit 8,5 Millionen Visits und über 15,7 Millionen Page Impressions das meistbesuchte pharmazeutische Online-Fachmedium ist.«

»Bedeutender und umfassender Stellenmarkt für die Apothekenbranche«

Wie wichtig es ist, bei einem solchen Projekt die Kräfte zu bündeln, hob Jan Wagner, Gesamtvertriebsleiter des Wort & Bild-Verlags, hervor. »Mit dem Know-how des Wort & Bild-Verlags und der Kraft der Avoxa Mediengruppe schaffen wir einen bedeutenden und umfassenden Stellenmarkt für die Apothekenbranche«, so Wagner. Etwa hätten Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber die Möglichkeit, ein Firmenprofil zu erstellen, das die offenen Stellen des Unternehmens verknüpft. Interessenten könnten dann über die »Profisuche« gezielt nach Tätigkeit und Ort filtern und sich zudem über den Newsletter »Job-Radar« über vakante Stellen informieren lassen.

Auch externe Jobangebote werden der Mitteilung zufolge aufgelistet. Mit einer speziellen Technologie würden dabei laufend mehr als 100.000 Einzelquellen nach Stellenangeboten durchsucht, was einen generellen Marktüberblick ermöglichen solle. Neben dem Wort & Bild-Verlag arbeiten hierbei der Avoxa Studentenclub, die Jung-Akademie, pharma4u, PTA-Channel sowie Ravati Seminare mit pharmastellen.jobs zusammen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa