Pharmazeutische Zeitung online
Wechselwirkungen

Pharmakovigilanz oder Überreaktion?

Das Serotonin-Syndrom und die QT-Zeit-Verlängerung sind Arzneimittelinteraktionen (AMI), die Apothekern in der Offizin häufiger begegnen. Wie lässt sich das Risiko von Fall zu Fall evaluieren? Dieser Frage widmete sich ein Vortrag beim 45. Heidelberger Web-Kongress am vergangenen Sonntag. 
Carolin Lang
22.11.2022  15:30 Uhr

»Um eine AMI zu bewerten, ist es generell sinnvoll, zunächst die Kontraindikationen zu überprüfen«, sagte Professor Dr. Thomas Herdegen, stellvertretender Direktor des Instituts für Experimentelle und Klinische Pharmakologie der Christian-Albrechts-Universität in Kiel. Grundsätzlich sei bei absoluten Kontraindikationen die Abgabe zu verweigern. Bei relativen Kontraindikationen ohne zusätzliche Risikofaktoren sei dies nicht unbedingt notwendig. Außerdem solle ein Verständnis für die Interaktion sowie zusätzliche Risikofaktoren entwickelt werden. Gegebenenfalls solle abschließend Kontakt zum verschreibenden Arzt aufgenommen werden.

Dieses Schema veranschaulichte Herdegen anhand von Beispielen wie der Kombination von Amitriptylin (1 x 150 mg) und Tramadol (2 x 100 mg retardiert). Um das Risiko für ein Serotonin-Syndrom zu evaluieren, heißt es zunächst: Kontraindikationen überprüfen. Gemäß den jeweiligen Fachinformationen liegt hier keine absolute Kontraindikation vor, die Kombination gilt aber als »nicht empfohlen«. Zum Verständnis der AMI erklärte Herdegen: »Serotonin-Syndrom heißt nichts anderes, als dass wir vermehrt Serotonin in der Synapse haben.« Als praktische Grundlage für die Offizin legte er dar: »Alle Substanzen, die an einen Serotonin-Rezeptor gehen, haben ein sehr niedriges Risiko.« Relevant hinsichtlich des Risikos für ein Serotonin-Syndrom seien hingegen Substanzen, die den Serotonin-Reuptake-Transporter oder die Monoaminoxidase A hemmen. Spezielle Risikofaktoren gebe es hier keine, so Herdegen. »Ich würde es abgeben«, schlussfolgerte er. Bei Unsicherheiten könne der Arzt schriftlich mit dem Hinweis »abgegeben unter der Annahme, dass die Interaktion überprüft ist« benachrichtigt werden.

Ein weiteres Beispiel, das Herdegen anführte, betraf die Kombination von Levodopa, Quetiapin (2 x 100mg) und Domperidon (1 x 10mg bei Bedarf). Domperidon ist bei gemeinsamer Verabreichung mit QT-Zeit-verlängernden Arzneimitteln – in diesem Fall Quetiapin – kontraindiziert. »Keine Abgabe von Domperidon«, schlussfolgerte Herdegen. Als Alternative könne hier ein Setron vorgeschlagen werden. Generell seien bei der QT-Zeit-Verlängerung hohe Dosen, Bradykardie, Hypokaliämie und Hypomagnesiämie als Risikofaktoren zu beachten.

Abschließend betonte Herdegen, er fände es wünschenswert, wenn Teamschulungen zu Interkationen und Risikofaktoren stattfänden, denen auch Ärzte beisäßen. Die praktische Medizin habe häufig nochmal eine andere Sichtweise als das, was in den Fachinformationen stehe. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa