Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
ADHS

Pharmakotherapie verhindert Folgeerkrankungen

Eine Pharmakotherapie kann bei Patienten mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) das Risiko für Folgeerkrankungen deutlich senken. Das gilt vor allem für psychische Erkrankungen und suizidales Verhalten.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 11.04.2024  15:00 Uhr

Über die langfristige Wirksamkeit und Sicherheit einer ADHS-Pharmakotherapie ist wenig bekannt. Frühere Beobachtungsstudien zeigten sowohl positive als auch negative Effekte. So ist die Einnahme von Stimulanzien etwa mit einem geringeren Risiko für suizidales Verhalten, Depressionen und Langzeitarbeitslosigkeit verbunden. Zugleich ist ein potenziell erhöhtes Risiko für Krampfanfälle, Psychosen oder Manien zu befürchten.

In der nun aktuellen Studie analysierte das Team um Dr. Heidi Taipale vom Karolinska-Institut in Stockholm, Schweden, von 2006 bis 2021 in mehreren landesweiten Registern die Dateneinträge von Personen mit ADHS im Alter von 16 bis 65 Jahren. Anhand der persönlichen Identifikationsnummer konnten die Forschenden recherchieren, welche ADHS-Medikamente sie verschrieben bekommen hatten und ob sie wegen Folgeerkrankungen in Behandlung gewesen waren.  

Der Fokus der Registerstudie lag auf der Frage, ob und in welchem Ausmaß eine gut eingestellte medikamentöse Therapie das Risiko für eine psychiatrische Krankenhauseinweisung senken kann. Die sekundären Endpunkte bezogen sich auf die Risikoreduktion für Selbstmordversuche und/oder Tod durch Selbstmord, nicht-psychiatrische Krankenhauseinweisungen und Arbeitsunfähigkeit. Die Ergebnisse wurden kürzlich in der Zeitschrift »JAMA Network Open« publiziert.

Weniger psychiatrische Hospitalisierungen und Suizide

Insgesamt werteten die Forschenden die Einträge von 221.714 Personen mit ADHS aus. Die meisten erhielten Methylphenidat, gefolgt von Lisdexamphetamin. Ferner waren Amphetamin, Dexamphetamin, Modafinil, Atomoxetin, Clonidin und Guanfacin verordnet worden.

Den größten Effekt hinsichtlich einer Verringerung des Risikos für eine psychiatrische Hospitalisierung zeigte Amphetamin (bereinigte Hazard Ratio 0,74), gefolgt von Lisdexamphetamin (bereinigte Hazard Ratio 0.80) und einer ADHS-Polytherapie (bereinigte Hazard Ratio 0,85). Auch eine Therapie mit Dexamphetamin (bereinigte Hazard Ratio 0,88) und Methylphenidat (bereinigte Hazard Ratio 0,93) reduzierte das Risiko für eine Krankheitsverschlechterung. Für Modafinil, Atomoxetin, Clonidin und Guanfacin wurde kein Zusammenhang mit einer Verringerung des Risikos für Fortschreiten der Erkrankung festgestellt.

Zudem reduzierte  eine ADHS-Therapie das Risiko für ein suizidales Verhalten. Am besten schnitten hier Dexamphetamin (bereinigte Hazard Ratio 0,69), Lisdexamphetamin (bereinigte Hazard Ratio 0,76) und Methylphenidat (bereinigte Hazard Ratio 0,92) ab.

Keines der Medikamente war mit einem erhöhten Risiko für nicht-psychiatrische Krankenhausaufenthalte verbunden. Im Gegenteil: Nahezu alle eingesetzten Medikamente reduzierten das Risiko für nicht-psychiatrische Krankenhausaufenthalte.

Die Ergebnisse in Bezug auf die Arbeitsunfähigkeit waren nur für die Einnahme von Atomoxetin signifikant (bereinigte Hazard Ratio 0,89). Dies galt besonders für Jugendliche und junge Erwachsenen im Alter von 16 bis 29 Jahren (bereinigte Hazard Ratio 0,82).

Die Ergebnisse sollten Patienten und Ärzte Mut machen, etwaige Vorbehalte gegen die Einnahme von ADHS-Medikamenten zu überdenken.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa