Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Sterile Arzneimittel

Pharmaindustrie befürchtet Lieferengpässe

Ab heute gelten neue europäische Vorgaben für die Herstellung von sterilen Arzneimitteln. Aus Sicht der Pharmaindustrie sind viele Verschärfungen kontraproduktiv und begünstigen Lieferengpässe bei etlichen Produkten. Es brauche jetzt praxisnahe Lösungen, so der Appell an Politik und Behörden.
AutorEv Tebroke
Datum 25.08.2023  13:30 Uhr

Alternative »mutige« Lösungen notwendig

Um die Situation zu deeskalieren, ruft der BPI nach Unterstützung von Behörden und Politik. In dieser komplexen Lage seien nun mutige Lösungen bei der behördlichen Überwachung, aber auch in der Politik, gefragt, so das Fazit. Der BPI bietet an, dabei aus der Praxis heraus zu unterstützen. Neben der Berücksichtigung alternativer Lösungen bei der Anwendung des Annex 1 in der Praxis schlägt der BPI drei weitere Lösungen vor, um die Hersteller zu entlasten.

Erstens fordert er die Aussetzung des Preismoratoriums für bestimmte, (über)lebenswichtige Arzneimittel, damit die Umstellung der Produktion nicht ausschließlich von den Herstellern zu tragen sei. Zweitens fordert er eine Anpassung der Rückvergütung der nicht ohnehin schon im Preismoratorium unterstellten Arzneimitteln wie etwa NaCl-Infusionslösungen 0,9 Prozent im Rahmen der Fallpauschale. Dies soll die Produktion in Deutschland und Europa sicherstellen und ein »Abwandern« verhindern.

Und letztlich verlangt der Verband eine europäische Förderung: Da es sich beim GMP Annex 1 um eine europäische Regelung handele, sei auch eine europaweite finanzielle Unterstützung der betroffenen Unternehmen bei den notwendigen technischen Umbauten angemessen.

Der neue Anhang 1 des EU-GMP-Leitfadens zur Sterilherstellung (EU-Annex 1 »Manufacture of Sterile Medicinal Products«) ist ein 58 Seiten umfassendes Regelwerk. Der Annex 1 des EU-GM-Leitfadens wurde erstmals in den 1970ern veröffentlicht. Er gilt als die wichtigste europäische Regularie zur Herstellung steriler Arzneimittel. In den folgenden Jahren mehrmals aktualisiert, wurde er Ende 2017 grundlegend überarbeitet. Nach zwei Entwurfsdokumenten der EU-Kommission aus den Jahren 2017 und 2020 wurde die Neufassung am 25. August 2022 veröffentlicht und tritt nun ein Jahr später am 25. August in Kraft.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa