Pharmacy Science Day, der Zweite |
Verleihung des Lehrpreises: Bekas Alo, die Juniorprofessorinnen Dr. Clara T. Schoeder und Dr. Christina Lamers sowie Johanna Möller (von links) / © Christa Kühnelt
Am 8. Juli fand der zweite Pharmacy Science Day statt, bei dem alle Institute der Pharmazie an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig zusammengekommen sind – das Institut für Wirkstoffentwicklung, das Institut für Pharmazie und das Rudolf-Boehm-Institut für Pharmakologie und Toxikologie. Der Erfolg des Vorjahres hatte für eine jährliche Wiederholung des wissenschaftlichen Austauschs begeistert, und so war der historische Beckmann-Hörsaal gut gefüllt.
Der Nachmittag wurde von Juniorprofessorin Dr. Christina Lamers und allen Professoren der Pharmazie mit Grußworten eingeleitet. Danach folgten Präsentationen von Wahlpflichtfachstudierenden und Diplomandinnen und Diplomanden, die ihre Ergebnisse aus den Arbeitskreisen der Wirkstoffentwicklung, Pharmazie und Pharmakologie präsentierten.
Es gab Einblicke in Form von dreiminütigen Impulsvorträgen in computergestützte Entwicklung von niedermolekularen Verbindungen, die Verpackung von siRNA für die Wirkstofffreisetzung, das Design von Vakzinkandidaten und Peptidtherapeutika und die Untersuchung des Lungenmikrobioms – sowie viele weitere Themen, die die gesamte Breite der pharmazeutischen Forschung darstellten. Im Anschluss präsentierte das sechste Semester Poster, auf denen es neu zugelassene Arzneistoffe vorstellte.
Es folgten zehnminütige Präsentationen von Doktorandinnen und Doktoranden im ersten Jahr, die sich mit ihrem Promotionsthema den Instituten vorstellten. Auch hier wurde die ganze Breite der pharmazeutischen Forschung durch Beiträge aus allen Disziplinen deutlich. Diese Session wurde von einer Posterpräsentation der jungen Doktoranden abgelöst, zu der die Studierenden des achten Semesters das Catering mit Erfrischungen und Snacks übernahmen. Das achte Semester sammelte in diesem Jahr für das Ausrichten eines Staatsexamensballs im Paulinum der Universität Leipzig.
Das Institut für Wirkstoffentwicklung begrüßt außerdem den neu berufenen Professor für Radiopharmazie Professor Dr. Andreas Maurer. Die Berufung erfolgt zusammen mit dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf. Wir freuen uns auf eine intensive Zusammenarbeit und wünschen Professor Maurer alles Gute und einen guten Start in Leipzig. Die Mitglieder der AG Maurer stellten ihre Forschungsgebiete mit Vorträgen und Postern dem gesamten Kollegium vor.
Der Pharmacy Science Day schloss mit der Verleihung von zwei Lehrpreisen für die Doktorandinnen und Doktoranden, die sich in besonderer Weise in der curricularen Lehre der Pharmazie ausgezeichnet haben. Die Preisträger wurden durch die Studierenden im Vorhinein nominiert. Mit den meisten Stimmen ausgezeichnet wurden Johanna Möller (AG Schoeder) und Bekas Alo (AG Lamers). Sie erhielten jeweils 150 Euro.
Zur Freude der Ausrichtenden war der zweite Pharmacy Science Day eine von der Apothekerkammer Sachsen mit drei Fortbildungspunkten akkreditierte Veranstaltung. In Zukunft hoffen wir noch mehr Kolleginnen und Kollegen, auch aus der Praxis, willkommen zu heißen. Die Veranstaltung wurde außerdem von Sponsoren unterstützt, dem Institut für Angewandte Informatik e.V., RosettaCommons, und von Mitteln des Instituts für Wirkstoffentwicklung. Wir freuen uns auf einen erfolgreichen Pharmacy Science Day im nächsten Jahr.