»Pharmacists for Future« rufen zum Klimastreik auf |
Es sei an der Zeit, dass die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Klima- und Naturkrise zum Gesundheitsnotstand erklärt, sagen die »Pharmacists for Future«. / Foto: IMAGO/Zoonar II
Die Folgen des Klimawandels sind weltweit spürbar: Hitzewellen, Starkregen, Artensterben und Dürren haben weitreichende Folgen für alle Lebensbereiche. In Deutschland ist das Gesundheitswesen für 5 Prozent der Treibhausgasemissionen verantwortlich.
In vielen Städten der Bundesrepublik wird deshalb morgen wieder für mehr Klimaschutz gestreikt – hier finden Sie eine Übersicht aller Städte. Neben der Möglichkeit für Apotheken, selbst zu streiken, können die Offizinen auch über den Streik in ihren Schaufenstern, auf ihrer Homepage, im Gespräch oder in den Berufsorganisationen informieren - online können die Hashtags #pharmacistsforfuture, #fridaysforfuture, #AlleFürsKlima, #Klimastreik oder #WirFahrenZusammen genutzt werden.
»Sehr viele pharmazeutische Bereiche sind klimarelevant und auch die Apotheken können und müssen ihren Teil zum Klimaschutz beitragen. Beispielsweise durch die nachhaltige Organisation des Apothekenbetriebs, klimasensible Gesundheits- und Arzneimittelberatung und die Betreuung und Aufklärung hitzegefährdeter Patientinnen und Patienten«, erklärten die »Pharmacists for Future«, eine Initiative des Vereins demokratischer Pharmazeutinnen und Pharmazeuten (VdPP), heute in einer Meldung.
Zudem erklärte der Verein: »Ohne die Apotheken geht es nicht. Wir alle in den Apotheken können viel beitragen. Wir brauchen außerdem eine entschiedene und mutige Klimaschutzpolitik, damit wir in Zukunft noch gesund auf einem gesunden Planeten leben können. Neben den vielen anderen Sorgen und Nöten auf dieser Welt dürfen wir den Schutz von Klima und Umwelt und damit den Schutz unserer Gesundheit nicht vergessen«, so der Verein weiter.
Es sei an der Zeit, dass die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Klima- und Naturkrise zum Gesundheitsnotstand erklärt. »Wir müssen unsere Abhängigkeit von Kohle, Öl und Gas schnellstmöglich beenden und auf erneuerbare Energien setzen und neue, nachhaltige Technologien vorantreiben«, hieß es weiter.