Pharmazeutische Zeitung online
Preisentwicklung

Pharmabranche beklagt Wettbewerbsverlust

Die Kostenwelle hat sich in allen Branchen bemerkbar gemacht. Laut dem Verband der forschenden Pharmaunternehmen (vfa) ist es für die regulierten Märkte wie in der Pharmaindustrie besonders schwierig. Während die Vorleistungspreise zuletzt um 11 Prozent gestiegen sind, legten die Absatzpreise lediglich um 2 Prozent zu.
Jennifer Evans
28.07.2023  14:00 Uhr

Der Kostenanstieg der vergangenen Zeit hat viele Unternehmen auf die Probe gestellt. Einige konnten das Preisplus zwar an ihre Abnehmer weiterreichen – andere allerdings nicht. Zu Letzteren zählt die Pharmaindustrie. Für sie ist die Lage doppelt schwierig, wie aus einer aktuellen Auswertung des vfa für den »MacroScope Pharma Economic Policy Brief« hervorgeht.

Einerseits seien die Preise der Branche »in weiten Teilen administriert« und ließen meist »keine Reaktion auf höhere Vorleistungskosten« zu, heißt es. Andererseits seien die Erträge im Jahr 2022 durch die zeitweilige Erhöhung des Herstellerrabatts mit zusätzlichen Abschlägen belastet worden. Und das bei steigenden Vorleistungskosten.

Laut vfa hat die Preisentwicklung die Pharmabranche massiv unter Druck gesetzt und jegliche Investitionen erschwert. »Auch wenn die hohen Vorleistungspreise sich künftig wieder normalisieren, werden die ausgebliebenen Investitionen aber nicht nachgeholt«, bemängelt der Verband. Der Verlust an Wettbewerbsfähigkeit ist demnach von dauerhafter Natur. Um in Deutschland aber wieder wettbewerbsfähig zu sein, müsse es Investitionen geben. »Umso wichtiger ist eine koordinierte Wirtschafts- und Gesundheitspolitik«, schreibt der vfa.

Tatsächliche Kosten oft höher

In der Auswertung ist im Detail aufgelistet, wie die aktuellen Daten das Bild verzerren. Demnach sind die Preise für pharmazeutische Güter aus heimischer Produktion im vergangenen Jahr im Schnitt um 2,3 Prozent gestiegen. Darunter fielen aber sowohl Medikamente, deren Preis nahezu unverändert geblieben sei, als auch pharmazeutische Grundstoffe mit einem Wachstum in zweistelliger Höhe. »Während Medikamente überwiegend nur für den privaten Verbrauch und als Vorleistungen der Gesundheitssektoren verwendet wurden, dürften die Grundstoffe nahezu ausschließlich in nachfolgenden Produktionsschritten eingesetzt worden sein«, heißt es. Der Preisanstieg pharmazeutischer Vorleistungen in der Fertigung liege aber tatsächlich bei rund 12 Prozent und damit deutlich über dem berechneten Durchschnitt.

Auch im Bereich der Chemikalien haben sich die Kosten der Analyse zufolge um ein Viertel verteuert. Der Schnitt sei jedoch durch bestimmte Produkte wie etwa für Körperpflege oder Pyrotechnik gedrückt worden, kritisiert der vfa. Obwohl diese Produkte für die pharmazeutische Produktion keine Rolle spielten. Dagegen seien die Preise für bestimmte organische Grundstoffe um ein Drittel gestiegen. »Wird dies berücksichtigt, ergeben sich für die Pharmaproduktion Kostenzuwächse von 14 bis 15 Prozent«, so das Resümee.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa