Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
»Spiegel«-Bericht

Pharmabranche als Wirtschaftsmotor

Laut einem »Spiegel«-Bericht könnte die deutsche Pharmaindustrie zu einem wichtigen Wachstumsmotor für die Wirtschaft des Landes werden. Ein Erfolgsfaktor sei das »erstattungsfreundliche Gesundheitssystem«, das den Versicherten jedoch teuer zu stehen komme.
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 03.03.2025  15:10 Uhr

Im Gegensatz zu Unternehmen wie Miele oder Stihl, die erwägen, Teile ihrer Produktion ins Ausland zu verlagern, wachse die Pharmaindustrie in Deutschland weiter, schreibt das Magazin »Der Spiegel«. Roche investiere aktuell erheblich, ebenso wie der Impfstoffhersteller Biontech und der französische Konzern Sanofi. Insgesamt hätten nationale und internationale Unternehmen seit 2023 mehr als sieben Milliarden Euro in den Pharmastandort Deutschland investiert.

In Bezug auf die Bruttowertschöpfung pro Beschäftigtem übertreffe die Pharmaindustrie deutlich die Auto-, Chemie- und Elektroindustrie. Auch wenn die Pharmawirtschaft im Vergleich zur Auto- oder Elektroindustrie in Deutschland eine kleinere Rolle spiele, wachse sie stetig. Während die Zahl der Arbeitsplätze in der Autoindustrie seit 2019 rückläufig ist, verzeichne die Pharmaindustrie einen Anstieg von mehr als zehn Prozent auf mittlerweile 130.000 Arbeitsplätze.

Wenig Sorgen

Zudem gehöre die Branche zu den produktivsten des Landes und wird immer bedeutender. Unter den 40 größten börsennotierten deutschen Unternehmen befänden sich sieben aus dem Gesundheitssektor. Laut dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) setzte die Pharmaindustrie 2023 in Deutschland 60 Milliarden Euro um.

Zudem würden sich Pharmamanager trotz der negativen Stimmung in anderen Wirtschaftsbereichen wenig Sorgen machen. Die Branche wachse oft unabhängig von der allgemeinen Wirtschaftslage, da Menschen auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten auf Medikamente angewiesen seien. Zudem würden die Preise für Medikamente und Infusionen langfristig mit den gesetzlichen Krankenkassen ausgehandelt, was die Branche als krisenfest erscheinen lässt – insbesondere angesichts der steigenden Zahl älterer Menschen, die vermehrt medizinische Behandlungen benötigen.

Erfolgsfaktor Gesundheitssystem

Ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Pharmaindustrie in Deutschland ist laut der »Spiegel«-Autoren das erstattungsfreundliche Gesundheitssystem: »Dauert es in Frankreich im Schnitt mehr als 400 Tage, bis ein neues Medikament für Kassenpatienten verfügbar ist, sind es hierzulande kaum mehr als 40. Für die Hersteller ist das lukrativ«.

Diese Entwicklungen könnten die Versicherten teuer zu stehen kommen, da Arzneimittel bereits zu den größten Kostentreibern im Gesundheitssystem zählen, argumentieren die Autoren. Die AOK weise darauf hin, dass sich die Nettokosten für patentgeschützte Medikamente zwischen 2013 und 2023 mehr als verdoppelt hätten. Der Zusatzbeitrag in der gesetzlichen Krankenversicherung ist deshalb um durchschnittlich 0,8 Prozentpunkte gestiegen, und es wird bereits über weitere Erhöhungen diskutiert. Die Versicherten zahlen also einen Teil des Preises für den Boom der Branche. Dennoch würden Ökonominnen und Ökonomen argumentieren, dass der Wachstumseffekt auf die Gesamtwirtschaft positiv ist. Die politisch geförderte Pharmabranche habe durch ihre Neuinvestitionen positive Auswirkungen auf andere Sektoren wie Chemie, Maschinenbau oder Zulieferer für die Pharmaindustrie. Im besten Fall führe dies zu einem »positiven Ansiedlungseffekt«, der sich selbst verstärke. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa