Pharmazeutische Zeitung online
Parenterale Zubereitungen

Pharma-Verbände warnen vor Biopharmazeutika-Austausch

Führt der Gesetzgeber die automatische Substitution von Biopharmazeutika in der Apotheke ein, sieht die Industrie rot für die Arzneimitteltherapie- und Versorgungssicherheit. Welche Gründe noch dagegensprechen, erläuterten die Verbände nun in einem gemeinsamen Statement.
Jennifer Evans
17.03.2023  11:45 Uhr

Biopharmazeutika sind grundsätzlich nicht mit Generika gleichzusetzen, weil sie keine chemisch-synthetischen Arzneimittel sind. Würden also die Regeln aus dem Generika-Markt einfach auf den Biopharmazeutika-Markt übertragen, wäre das fatal, meint die Industrie. »Diese Arzneimittel kommen bei der Behandlung von chronischen und onkologischen Erkrankungen zum Einsatz, daher bedarf es gerade bei dieser Patientengruppe einer besonderen Sensibilität«, heißt es in einem gemeinsamen Statement vom Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH), dem Verband der Biotechnologie-Industrie BIO Deutschland, dem Bundesverband der pharmazeutischen Industrie (BPI), der Arbeitsgemeinschaft Pro Biosimilars sowie dem Verband der forschenden Arzneimittelhersteller (vfa).

Sollte die Apotheken in Zukunft ärztlich verordnete parenterale Zubereitungen aus Fertigarzneimitteln austauschen müssen, ließe sich damit nicht mehr viel Geld einsparen, argumentiert die Industrie. Schließlich sei der Wettbewerb im Biopharmazeutika-Sektor bereits »im vollen Gange« und habe schon zu »signifikanten Einsparungen« geführt. Die fehlenden Einsparpotenziale begründen die Verbände in einem gemeinsamen Positionspapier unter anderem damit, dass die Ärzte seit 2021 ohnehin schon Biopharmazeutika wirtschaftlich verordnen müssen. Das steht so im Paragraf 40a der Arzneimittel-Richtlinie. Noch dazu drücke seit September 2022 »die Dynamik der Hilfstaxe« die Kosten, weil Biosimilar-Unternehmen den Apotheken bis zu fast 68 Prozent Rabatt gewähren müssten. Daraus ergäben sich jährliche Einsparungen von mehr als 500 Millionen Euro, rechnen die Verbände vor. Die Verordnungsquoten der meisten Biosimilar lägen derzeit zwischen 70 und mehr als 90 Prozent, heißt es.

Zum Hintergrund: Im GKV-Finanzstabilisierungsgesetz (GKV-FinStG) aus dem November 2022 ist verankert, dass der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die Austauschregeln konkretisieren soll. Vorgesehen ist, dass Apotheken verordnete biotechnologisch hergestellte Arzneimittel, sogenannte Biopharmazeutika, austauschen müssen, wenn es sich um parenterale Zubereitungen aus Fertigarzneimitteln zur unmittelbaren ärztlichen Anwendung beim Patienten handelt.

Ärzte bekommen keine Rückmeldung

Für die Arzneimitteltherapie- und Versorgungssicherheit ist aus Sicht der Industrie vor allem die Rolle der Ärzte zentral. »Sie müssen zum Beispiel gemeinsam mit ihren Patientinnen und Patienten die Therapie und die Device-Anwendung auswählen, erläutern und überwachen«, heißt es in dem Positionspapier. Und: Die Mediziner müssten für eine erfolgreiche Behandlung ihre Therapiefreiheit und -hoheit behalten. Unter den aktuell gültigen Bedingungen haben die Ärzte nämlich nicht unbedingt Rückmeldung über das tatsächlich abgegebene Arzneimittel in der Apotheke. Aus Sicht der Industrieverbände sind damit Haftungsfragen offen. Vor diesem Hintergrund bemängeln sie aber auch, dass die Telematik-Infrastruktur (TI) noch nicht stehe sowie das E-Rezept nicht verpflichtend sei. Auch über digitale Tools hätten sie daher derzeit keine Möglichkeit, sich einen Überblick zu verschaffen.

Angesichts der aktuellen Lieferengpässe von Arzneimitteln appelliert die Industrie außerdem an den Gesetzgeber, dass sich die Fehler aus dem Generika-Markt nicht wiederholen dürfen. Die Verbände befürchten, dass durch eine Mehrfachregulierung künftig die Biopharmazeutika-Produktion abwandern könnte und dann Marktverengungen auch in diesem Bereich die Folge wären.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa