Pharmazeutische Zeitung online
Apothekenplattform

Pharma Privat beteiligt sich an IhreApotheken.de

Der inhabergeführte Großhändler Pharma Privat steigt mit einer Minderheitsbeteiligung bei der Apothekenplattform IhreApotheken.de ein. Der Einfluss der Apothekerinnen und Apotheker bleibt durch die Mehrheitsbeteiligung der apothekereigenen Noweda jedoch unverändert erhalten.
Melanie Höhn
07.06.2023  16:00 Uhr

Nach Hubert Burda Media beteiligt sich jetzt auch der private Pharmagroßhändler Pharma Privat an IhreApotheken.de, wie die Apothekergenossenschaft Noweda, Gründerin von IhreApotheken.de und dauerhafte Mehrheitsbeteiligte, heute in einer Pressemitteilung verlauten ließ. Der Zusammenschluss inhabergeführter Pharmagroßhandlungen trage mit diesem Schritt »aktiv zur Weiterentwicklung der digitalen Infrastruktur IhreApotheken.de und damit zur Stärkung stationärer Apotheken nicht zuletzt auf digitaler Ebene bei«, erklärte die Noweda. 

»Dass sich Pharma Privat an IhreApotheken.de beteiligt, ist ein weiterer wichtiger Schritt in unserer Zusammenarbeit«, sagte Michael Kuck, Vorstandsvorsitzender der Noweda. »Er zeigt, dass wir in Sachen Unterstützung der Vor-Ort-Apotheken am gleichen Strang ziehen und dieselben Ziele verfolgen. Die Beteiligung ist ein starker und nachhaltiger Schritt für die teilnehmenden Apotheken, um sich auch digital als starke Institution und Marke in ihrer Region und darüber hinaus zu positionieren.«

Bedienung für teilnehmende Apotheken vereinfacht

Durch die Beteiligung von Pharma Privat gebe es nun auch eine technische Zusammenarbeit mit der Pharma Privat-Tochter A-plus. Durch die dadurch gehobenen Synergien, zum Beispiel im Rahmen der Webseiten, werde die Bedienung für die teilnehmenden Apotheken weiter vereinfacht, heißt es in der Meldung weiter. »Bereits wenige Monate nach Start des Zukunftspakts Apotheke haben wir uns entschlossen, dem Bündnis beizutreten. Die aktuelle Beteiligung an IhreApotheken.de ist für uns ein weiterer sinnvoller Schritt, unser gemeinsames Anliegen weiterzuverfolgen. Wir freuen uns, unsere langjährige Kompetenz in der Digitalisierung der Apotheken in das Bündnis mit einzubringen und so die Apotheken in eine sichere und starke Zukunft zu begleiten«, erklärte Hanns-Heinrich Kehr, Geschäftsführer von Pharma Privat.

Im Oktober 2021 stellte die Noweda IhreApotheken.de mit neuer Struktur als Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) vor. Die gewählte Rechtsform ermöglicht weiteren Unternehmen eine Beteiligung. Der Einfluss der Apothekerinnen und Apotheker bleibt durch die Mehrheitsbeteiligung der apothekereigenen Noweda jedoch unverändert erhalten. Als erster Partner stieg Hubert Burda Media 2022 mit einem Anteil von 35 Prozent ein. »Wir haben mit dem Zukunftspakt Apotheke eine starke Allianz geschaffen, die jetzt IhreApotheken.de zur zentralen digitalen Infrastruktur der Vor-Ort-Apotheken und ihrer Kundinnen und Kunden ausbaut. Mit Pharma Privat als hoch kompetenten neuen Gesellschafter werden wir unsere unternehmerische Dynamik weiter steigern«, sagte Philipp Welte, Vorstand Hubert Burda Media.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa