Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
BAH-Umbau beschlossen

Pharma Deutschland will »Leitverband« sein

Der Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller (BAH) heißt jetzt »Pharma Deutschland«. Mit einer neuen Struktur und einem erweiterten Vorstand will der Verband künftig die gesamte Pharmaindustrie in Deutschland repräsentieren.
AutorKontaktAnne Orth
Datum 14.03.2024  17:16 Uhr

Eigentlich wollte sich der BAH mit dem Bundesverband der pharmazeutischen Industrie (BPI) zusammentun. Doch die Fusion scheiterte im September 2023 auch beim zweiten Anlauf. Nun will sich der BAH alleine zum Leitverband der Pharmaindustrie entwickeln. »Heute sind die Weichen für einen neuen starken Pharmaverband gestellt worden«, verkündete Jörg Wieczorek, Vorstandsvorsitzender des BAH, am Nachmittag. Vorher hatte der Verband bei einer außerordentlichen Mitgliederversammlung in Frankfurt am Main fünf wesentliche Beschlüsse gefasst.

So soll der BAH unter dem neuen Namen »Pharma Deutschland« die politische Interessenvertretung der Branche ausbauen und das ganze Spektrum der Hersteller verschreibungspflichtiger und rezeptfreier Medikamente repräsentieren. Als »Kampfansage an andere Verbände« sei dies aber nicht zu verstehen, stellte Wieczorek klar.

Hohe Zustimmung für Beitritt zum VCI

Um die Präsenz in den Regionen zu stärken, will der Pharmaverband sechs Landesverbände schaffen. Zu diesem Zweck tritt er dem Verband der chemischen Industrie (VCI) bei und nutzt dessen Struktur. 97 Prozent der Mitglieder hätten für den Beitritt zum VCI gestimmt, stellte Wieczorek die hohe Zustimmung heraus. Die geplante Fusion mit dem BPI war hingegen daran gescheitert, dass der BPI bei der Abstimmung nicht das notwendige Quorum erreicht hatte.

Doch auch auf europäischer Ebene will der Pharmaverband die Interessen der Arzneimittelhersteller besser vertreten. Damit das gelingt, plant der Verband, ein eigenes Büro in Brüssel zu gründen.

Weiterhin beschlossen die BAH-Mitglieder, den Vorstand auf 20 Mitglieder zu erweitern. Im erweiterten Vorstand sei die gesamte Bandbreite der Arzneimittelhersteller beteiligt, erläuterte Wieczorek, der als Vorstandsvorsitzender wiedergewählt wurde. Die BAH-Mitglieder bestätigten auch die bisherigen stellvertretenden Vorsitzenden Günter Auerbach, Tobias Boldt und Traugott Ullrich im Amt. Neu zu Stellvertretern wählten sie Babette Reiken und Sebastian Wachtarz.

Der BAH vertritt nach eigenen Angaben die Interessen von rund 400 Mitgliedsunternehmen, die in Deutschland etwa 80.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen. Neben dem BAH sind hierzulande bisher der Verband der forschenden Arzneimittelhersteller (vfa), der Verband der Generikahersteller (Pro Generika) sowie der Bundesverband der pharmazeutischen Industrie (BPI) als Branchenverbände aktiv.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Generika

Mehr von Avoxa