Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Umbau abgeschlossen

Pharma Deutschland gründet Ostverband

Der Verband Pharma Deutschland (vormals BAH) hat den Landesverband Ost gegründet und damit den Aufbau einer Regionalstruktur abgeschlossen. Zum Chef des Ost-Verbandes wurde Andreas Eberhorn von Dermapharm berufen.
AutorKontaktAlexander Müller
Datum 10.09.2024  13:30 Uhr

Nach der gescheiterten Fusion mit dem Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) wurde beim Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller (BAH) ein Umbau vollzogen. Äußerlich sichtbar in der Umbenennung in »Pharma Deutschland«, strukturell mit der Gründung von sechs Landesverbänden und einer erweiterten Vertretung in Brüssel. Seit dem 1. September leitet Henrik Reimer dort das Büros des Verbands und kümmert sich um die europapolitischen Themen.

Im Landesverband Ost sind die Mitglieder aus Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zusammengeschlossen. Damit sind die sechs regionalen Verbände vollständig, die Pharma Deutschland in Kooperation mit dem Verband der Chemischen Industrie (VCI) aufgebaut hat. Die anderen Landesverbände sind Baden-Württemberg, Bayern, Mitte, Nord und Nordrhein-Westfalen.

Die neue Struktur soll nach Verbandsangaben eine zielgerichtete Interessenvertretung auf Landes- und Bundesebene ermöglichen und den Austausch zwischen den Mitgliedsunternehmen fördern. In den ostdeutschen Bundesländern sind 30 Unternehmen der pharmazeutischen Industrie im Landesverband zusammengeschlossen. Bundesweit hat Pharma Deutschland nach eigenen Angaben 400 Mitgliedsunternehmen.

Letzter Landesverband gegründet

Ostdeutschland zeichne sich durch eine vielfältige Pharmalandschaft aus, so der neue Chef des Landesverbands Ost, Andreas Eberhorn. »Wir verbinden eine lange Tradition in der Arzneimittelherstellung mit modernen Biotech-Clustern und exzellenten Forschungseinrichtungen.« Mit Blick auf die jüngsten Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen ergänzt Eberhorn: »Wir werden deutlich artikulieren, dass die Pharmabranche von globaler Vernetzung, kultureller Vielfalt und einem offenen, freien Markt lebt.«

Dorothee Brakmann, Hauptgeschäftsführerin von Pharma Deutschland freut sich über den Abschluss der regionalen Architektur. »Diese bodenständige Verankerung ermöglicht es uns, die vielfältigen Facetten der deutschen Pharmalandschaft präzise zu erfassen und zu adressieren. So stärken wir nicht nur die einzelnen Regionen, sondern den Pharmastandort Deutschland als Ganzes.«

Neben Eberhorn als Vorsitzender des Landesverbands Ost sitzen im Vorstand: Danny Bartholome, (Aristo Pharma), Svent Haufe (PWA Dr. Haufe), Markus Kannegießer (Bombastus-Werke), Felix König (Dr. Kade), Grit Müller (Sandoz/Salutas Pharma), Thomas Olschewski, (Berlin-Chemie) und Henriette Starke (Apogepha).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa