Pharmazeutische Zeitung online
Eröffnung Expopharm

Pharma Deutschland beklagt mangelnde Wertschätzung

Jörg Wieczorek, Vorstandsvorsitzender von Pharma Deutschland, betonte bei der Eröffnung der Expopharm 2024 in München den Schulterschluss zwischen der Pharmabranche und den Apotheken. Zudem forderte er mehr Wertschätzung und bessere politische Rahmenbedingungen.
Anne Orth
09.10.2024  12:02 Uhr
Pharma Deutschland beklagt mangelnde Wertschätzung

Er sei bereits seit rund 27 Jahren in der Branche tätig. Aber so schlecht wie zurzeit sei die Stimmung noch nie gewesen, begann Wieczorek seine Rede zur Eröffnung der Expopharm 2024 heute in München. »Wir können die politischen Rahmenbedingungen nicht akzeptieren. Wir brauchen viel mehr Wertschätzung für die Arzneimittelversorgung in Deutschland«, stellte er klar. Die mangelnde Wertschätzung sei vor allem vor dem Hintergrund nicht zu verstehen, dass die Gesundheitsbranche 27 Prozent des Bruttoinlandsprodukts ausmache.

Der Vorstandschef des Pharmaverbands Pharma Deutschland forderte auskömmliche Rahmenbedingungen für die Pharmaindustrie und für die öffentlichen Apotheken. An den Plänen zum Apotheken-Reformgesetz (ApoRG) übte er deutliche Kritik. Es sei völlig unklar, wofür das »R« in «ApoRG« stehe. Die geplante Umverteilung beim Honorar sei nicht akzeptabel. Auch die Pläne, wonach künftig PTA die Leitung von Filialen übernehmen dürfen, wenn ein Apotheker per Video zugeschaltet werden kann, lehne Pharma Deutschland ab. »Eine Apotheke ohne Apotheker können wir uns als Pharmaindustrie nicht vorstellen, und wir wollen es uns auch nicht vorstellen«, versicherte der Vorstandschef.

Wieczorek kam auch auf das Problem der Lieferengpässe zu sprechen. Das Lieferengpassgesetz (ALBVVG) habe bisher keine Abhilfe geschaffen. Er kritisierte, dass das Gesetz die Hersteller verpflichte, bestimmte Arzneimittel sechs Monate zu bevorraten. »Das Thema Lieferengpässe wird uns in den nächsten Monaten noch viel mehr beschäftigen«, sagte er.

Als »Riesenchance« bezeichnete Wieczorek die pharmazeutischen Dienstleistungen in Apotheken. »Das ist eine Dienstleistung, die das Gesundheitswesen stärkt«, machte er deutlich.

Danach kam er auf sein »Lieblingsthema« OTC-Switch zu sprechen. Er plädierte dafür, mehr Arzneimittel aus der Rezeptpflicht zu entlassen. Es sei möglich, damit 1,4 Milliarden Euro einzusparen. »Damit können wir das Gesundheitswesen entlasten und die Apothekenpflicht stärken«, führte er aus. Apothekerinnen und Apotheker seien für die Patientinnen und Patienten wichtige Lotsen durch das Gesundheitssystem. Ihre Kompetenzen bei der Kaufberatung von rezeptfreien, apothekenpflichtigen Arzneimitteln könnten eine sehr viel größere Rolle spielen, wenn mehr Arzneimittel ‚geswitcht‘, also aus der Rezeptpflicht entlassen würden, so Wieczorek.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa