Pharmazeutische Zeitung online

Vitamin-C-Studie nicht überbewerten

27.03.2000  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

Vitamin-C-Studie nicht überbewerten

von Ulrich Brunner, Eschborn

Männer zwischen 40 und 60, die regelmäßig Vitamin-C-Präparte schlucken, könnten ein erhöhtes Atheroskleroserisiko haben. Das postulierten zumindest James H. Dwyer und seine Kollegen von der University of Southern California, Los Angeles, während eines Kongresses der American Heart Association im März in San Diego. Sie berufen sich dabei auf die noch nicht publizierten Daten der Los Angeles Atherosclerosis Study. Die Studienergebnisse sollen aber nach Meinung von Experten nicht überbewertet werden.

Die Forscher hatten über 18 Monate insgesamt bei 573 Männern zwischen 40 und 60 den Wanddurchmesser der Nackenaterie per Ultraschall gemessen und den Vitamin-C-Konsum Probanden mit Hilfe von Bluttests und Fragebögen bestimmt.

Sein Team habe bei Männern, die regelmäßig 500 mg Ascorbinsäure einnahmen, eine 2,5mal dickere Gefäßwand gemessen, sagte Dwyer. Bei Rauchern, die Vitamin C einnahmen, hätte man sogar eine fünfmal dickere Wand registriert, ergänzte der Forscher auf einer Pressekonferenz. Er warnte jedoch davor, die Ergebnisse dieser einzelnen Arbeit überzubewerten.

Vor einer allgemeinen Vitamin-C-Hysterie warnte auch Dr. Joseph Vita von der Universität von Boston. Schließlich hätten auch andere Risikofaktoren, die in der kalifornischen Studie nicht untersucht wurden, zu diesem Ergebnis führen können. Beispielsweise neigten Männer, die "über den Zustand ihrer Gefäße besorgt seien", generell dazu, Vitamin C einzunehmen.

"Ich empfehle meine Patienten weiterhin eine Vitamin-C-reiche Diät vor allem aus Früchten und Gemüse", erklärte Vita. Sowohl Vita als auch Dwyer und andere Vertreter der American Heart Associtation sind sich einig, dass derzeit nicht genügend Studiendaten vorliegen, die prinzipiell gegen eine Supplementation mit Ascorbinsäure sprechen. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa