Pharmazeutische Zeitung online

Hamburger Asthmastudie ausgezeichnet

08.11.1999  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

Hamburger Asthmastudie ausgezeichnet

PZ-Artikel

Die Posterpräsentation der Hamburger Asthmastudie der ABDA hat auf dem 28. Symposium der Europäischen Gesellschaft für Klinische Pharmazie (ESCP) in Berlin den Preis der Health Base Foundation erhalten.

Die Health Base Foundation wurde 1990 von öffentlichen Apothekern und praktischen Ärzten in den Niederlanden gegründet. Wesentliches Ziele dieser Non-profit-Organisation ist es, die Pharmakotherapie zu optimieren und die Betreuung der Patienten zu verbessern. Großer Wert wird in diesem Zusammenhang auf die Entwicklung neuer Computersysteme gelegt, die den Datenaustausch zwischen beteiligten Partnern im Gesundheitssystem vereinfachen und die Dokumentation erleichtern.

Die Jury habe den Wert des Beitrags für die Offizinpharmazie erkannt, erklärte der Repräsentant der Jury, Dr. Yechiel Hekster die Auswahlkriterien. Die Pharmazeutische Betreuung setze sich als neues Konzept in verschiedenen Ländern zunehmend durch, bislang gebe es aber leider immer noch zu wenig überzeugende Studien zu diesem Thema. Die Hamburger Asthmastudie zeige den praktischen Wert der Pharmazeutischen Betreuung für die Patienten. Neben den exzellenten Ergebnissen überzeuge die Studie durch das anspruchsvolle Studiendesign und die methodisch fundierte, wissenschaftliche Auswertung. Die Auszeichnung solle zu weiteren Projekten dieser Art ermutigen. Hoffentlich stimuliere der Preis die weitere Implementierung der Pharmazeutische Betreuung, so Hekster.

Der Erfolg der Studie basiere auf der engen und engagierten Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen, sagte Dr. Martin Schulz, Leiter des Zentrums für Arzneimittelinformation und Pharmazeutische Praxis (ZAPP) der ABDA, in seiner Dankesrede. So war die enge Kooperation mit Pulmologen, vor allem mit dem Chefarzt der Allergie- und Asthmaklinik in Bad Lippspringe, Professor Dr. Karl-Christian Bergmann, sowie den Klinischen Psychologen des Zentrums für Rehabilitationsforschung der Universität Bremen, Professor Dr. Franz Petermann und Dr. Stefan Mühlig, sehr fruchtbar. Besonderer Dank gelte den Offizinapothekern in Hamburg, deren Engagement die Studie überhaupt erst ermöglichte.

Dieser Preis werde als Anerkennung und Ermutigung verstanden, die Arbeit auf dem Gebiet der Pharmazeutischen Betreuung mit noch größerer Motivation weiterzuführen, dankte Schulz der Jury. Ziel sei es, erarbeitete Kenntnisse im Apothekenalltag umzusetzen, um Lücken zwischen Wissenschaft und Praxis zu schließen. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa