Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Pilocarpin lässt Speichel wieder fließen

Datum 25.09.2000  00:00 Uhr

SJÖGREN-SYNDROM

Pilocarpin lässt Speichel wieder fließen

von Brigitte M. Gensthaler, München

Seit mehr als 100 Jahren werden Jaborandiblätter mit ihrem Hauptalkaloid Pilocarpin in Europa therapeutisch eingesetzt. Man schätzte ihre Schweiß und Speichel treibende Wirkung. Seit Mitte Juli können Patienten mit extremer Mund- und Augentrockenheit Pilocarpin in Tablettenform einnehmen. In den USA und Großbritannien ist die perorale Therapie seit einigen Jahren etabliert.

Das direkte Parasympathomimetikum Pilocarpin wird in Deutschland bislang vor allem in der Augenheilkunde beim Glaukom eingesetzt. Lokal appliziert verengt es die Pupille und erweitert die Abflusswege für das Kammerwasser aus dem Auge. Systemisch entfaltet Pilocarpin ein breites Wirkspektrum: Es kurbelt die Sekretion exokriner Drüsen an, beispielsweise von Schweiß-, Speichel-, Tränen-, Magen-, Bauchspeichel- sowie Darmdrüsen und stimuliert Schleim produzierende Zellen in den Atemwegen. Außerdem kann es den Tonus der glatten Muskulatur, zum Beispiel der Bronchien, der Harn- und Gallenwege, erhöhen.

Jetzt sind erstmals magensaftresistente Tabletten mit 5 mg Pilocarpinhydrochlorid verfügbar (Salagen® von Ciba Vision). Sie sind zugelassen für Menschen mit Sjögren-Syndrom und Patienten, deren Speicheldrüsen durch eine Strahlentherapie bei Kopf- und Halstumoren schwer geschädigt wurden. Die Patienten leiden an extremer Trockenheit im Mund (Xerostomie) und am Auge (Xerophthalmie). Beides ist quälend: Der trockene Mund brennt, die Stimme ist heiser und schwach, Nahrung nur schwer zu schlucken, Zahnkaries und orale Infektionen können sich breit machen. Trockene Augen brennen und fühlen sich sandig an; oft klagt der Patient über Lichtscheu oder die Augenlider kleben zusammen. Künstliche Tränen und künstlicher Speichel können das Leiden nur vorübergehend lindern.

Mehr Linderung soll Pilocarpin bringen (drei- bis viermal täglich 5 mg; Maximaldosis 30 mg täglich). In zwei doppelblinden placebokontrollierten Studien mit mehr als 600 Patienten mit Sjögren-Syndrom stieg bereits nach der ersten Verumgabe die Speichelmenge. Der Effekt blieb über die Studiendauer von zwölf Wochen erhalten, wobei viermal 5 mg deutlich wirksamer waren als viermal 2,5 mg. Im Vergleich zum Placebo besserten sich die Symptome signifikant. Der Behandlungserfolg hängt letztlich von der verbliebenen Drüsenfunktion ab.

Auch Patienten nach Strahlentherapie profitieren von Pilocarpin. Die Tabletten reduzierten in zwei ebenfalls zwölfwöchigen placebokontrollierten Studien das Symptom Mundtrockenheit und steigerten die Speichelmenge. Die deutlichste Besserung verspürten Patienten, die vor Behandlung keinen messbaren Speichelfluss mehr hatten. Einige konnten die Begleittherapie reduzieren, zum Beispiel mit künstlichem Speichel.

Die Nebenwirkungen hielten sich in Grenzen. Etwa die Hälfte der Patienten klagte über vermehrtes Schwitzen, 11 bis 12 Prozent über Rhinitis, Kopfschmerzen und vermehrten Harndrang. Wichtig: Pilocarpin kann die Wirkung anderer anticholinerg wirkender Arzneistoffe wie zum Beispiel Ipratropiumchlorid antagonisieren. Bei Patienten mit Herz-Kreislauf-Störungen, Nieren- oder Gallenwegserkrankungen sowie bei chronischem Asthma ist besondere Vorsicht geboten. Tipp für die Beratung: Tabletten mit einem Glas Wasser zu den Mahlzeiten einnehmen; eine sehr fettreiche Mahlzeit kann die Resorption des Wirkstoffs bremsen.

Glossar

Das Sjögren-Syndrom ist eine chronisch rheumatische Autoimmunerkrankung, bei der exokrine Drüsen zerstört werden. Betroffen sind vor allem Frauen. Treten die Sicca-Symptome zusammen mit einer anderen rheumatischen Erkrankung wie einer rheumatoiden Arthritis auf, spricht man vom sekundären Sjögren-Syndrom. Die fortschreitende Infiltrierung der Tränen- und Speicheldrüsen durch mononukleäre Zellen verringert die Sekretion und führt letztlich zu einer extremen Xerose an Mund und Augen. Die Krankheit gilt bislang als unheilbar. Die Behandlung soll Beschwerden lindern und die Lebensqualität verbessern. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa