Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Tamoxifen bremst nicht Tumorwachstum in der Leber

Datum 14.12.1998  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

Tamoxifen bremst nicht Tumorwachstum in der Leber

Die Prognose hepatozellulärer Karzinome (Hepatome) ist in der Regel ungünstig und eine Behandlung unzulänglich. Eine chirurgische Resektion zeigt die besten Ergebnisse, ist aber nur bei wenigen Betroffenen möglich. Ausgesuchte Patienten mit örtlich begrenzten kleinen Tumoren überleben zwar nach Resektion länger, bei den meisten Patienten wird die Diagnose allerdings zu spät gestellt, und der Tod tritt innerhalb weniger Monate ein. Der Tumor ist nicht strahlensensibel und die Ergebnisse einer Chemotherapie meist nicht überzeugend; auch dann, wenn die Therapeutika in die Leberarterie infundiert werden.

Bislang existiert keine standardisierte Therapie und wenige Behandlungsmethoden wurden bislang in kontrollierten Studien untersucht. Aufgrund von Tiermodellen der Leberkarzinogenese und epidemiologischen Studien vermuten Wissenschaftler einen engen Zusammenhang zwischen Sexualhormonen und dem primären Leberkarzinom. Estrogene könnten als Induktoren und Promotoren der Leberkarzinogenese fungieren.

Tamoxifen antagonisiert einige Wirkungen der Estrogene und hemmt die Hepatozytenproliferation. Mittlerweile existieren einige Befunde, die darauf hinweisen, daß Tamoxifen bei der Behandlung des hepatozellulären Karzinoms nützlich sein könnte.

In einer randomisierten, kontrollierten Multizenterstudie wurde jetzt untersucht, inwieweit Tamoxifen die Überlebenschancen von Patienten mit hepatozellulärem Karzinom verbessert. Hierzu erhielten insgesamt 477 Patienten mit hepatozellulärem Karzinom in unterschiedlichen Stadien der Erkrankung, deren prognostizierte Lebenserwartung über drei Monate lag, entweder täglich 40 mg Tamoxifen oder Placebo. In beiden Gruppen wurde eine optimale supportive Therapie durchgeführt.

Während eines Beobachtungszeitraums von zwei Jahren starben 119 von 240 Patienten in der Gruppe ohne Tamoxifen und 130 von 237 Patienten in der Tamoxifen-Gruppe. Die mittlere Überlebenszeit lag bei 16 beziehungsweise 15 Monaten. Das relative Todesrisiko lag in der Tamoxifen-Gruppe bei 1,07.

Durch Gabe des Antiestrogens Tamoxifen kann also die Überlebenszeit von Patienten mit hepatozellulärem Karzinom nicht verlängert werden.

Quelle: CLIP Group (Cancer of the Liver Italian Programme). Lancet 352 (1998) 17-20

PZ-Artikel von Wolfgang Kämmerer, Wiesbaden Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa