Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Experten empfehlen ganzheitliches Abnehmen

Datum 07.12.1998  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

Experten empfehlen
ganzheitliches Abnehmen

Ohne Motivation, entsprechende Umstellung der Ernährungsgewohnheiten und Bewegung kann auch der neue Lipasehemmer Orlistat keine Wunder bewirken. Das betonten Experten auf einer Pressekonferenz während der Medica in Düsseldorf.

Seit September hoffen Übergewichtige auf eine neue Wunderwaffe gegen ihre Pfunde: Orlistat (Xenical® von Hoffmann-La-Roche). Der Wirkstoff blockiert im Dünndarm das fettspaltende Enzym Lipase, Triglyceride werden nicht mehr zu freien Fettsäuren gespalten und diese gelangen nicht mehr in die Enterozyten. Die unverdauten Fette werden mit dem Faeces ausgeschieden. Unangenehme Nebenwirkungen des Lipasehemmers: Patienten, die Orlistat einnehmen und weiterhin fettreich essen, scheiden Fettstuhl aus oder leiden sogar unter Durchfall.

Die neue Wunderwaffe gegen Adipositas allein hilft nicht, so der Tenor in Düsseldorf. "Xenical ist nur eine von mehreren Säulen der Adipositastherapie", betonte Professor Dr. Jürgen Margraf aus Dresden. Patienten müßten durch ein relaistisches Gewichts- und Zeitziel zum Abnehmen motiviert werden. Radikalkuren seien der falsche Weg. Er empfahl eine fettnormalisierte Kohlenhydrat-liberale Ernährung. Eine gute Hilfestellung biete ein Fettkonto, in das der Patient täglich seinen Fettkonsum eintragen muß. Auch in Sachen Bewegung sollten Übergewichtige ihre Ziele nicht zu hoch stecken. Margrafs Tip: "Die täglichen Aktivitäten von niedrig auf moderat steigern." Zusätzlich sollten die Betroffenen in Rollenspielen und Gruppenübungen lernen, sich mit ihrem Gewicht und ihrer Figur zu identifizieren und so mangelndes Selbstwertgefühl zu überwinden.

Hoffmann-La Roche will Orlistat-Patienten ab sofort mit einem speziellen "Abnehmprogramm" helfen. "Xeni-Calculiertes Abnehmen" sei die erste ganzheitliche Therapie gegen Adipositas. Das Konzept könnten Ärzte in ihrer Praxis selbst managen.

PZ-Artikel von Ulrich Brunner, Düsseldorf Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa