Experten empfehlen ganzheitliches Abnehmen |
07.12.1998 00:00 Uhr |
Seit September hoffen Übergewichtige auf eine neue Wunderwaffe
gegen ihre Pfunde: Orlistat (Xenical® von Hoffmann-La-Roche). Der Wirkstoff blockiert im
Dünndarm das fettspaltende Enzym Lipase, Triglyceride werden nicht mehr zu freien
Fettsäuren gespalten und diese gelangen nicht mehr in die Enterozyten. Die unverdauten
Fette werden mit dem Faeces ausgeschieden. Unangenehme Nebenwirkungen des Lipasehemmers:
Patienten, die Orlistat einnehmen und weiterhin fettreich essen, scheiden Fettstuhl aus
oder leiden sogar unter Durchfall. Die neue Wunderwaffe gegen Adipositas allein hilft nicht, so der Tenor in Düsseldorf.
"Xenical ist nur eine von mehreren Säulen der Adipositastherapie", betonte
Professor Dr. Jürgen Margraf aus Dresden. Patienten müßten durch ein relaistisches
Gewichts- und Zeitziel zum Abnehmen motiviert werden. Radikalkuren seien der falsche Weg.
Er empfahl eine fettnormalisierte Kohlenhydrat-liberale Ernährung. Eine gute
Hilfestellung biete ein Fettkonto, in das der Patient täglich seinen Fettkonsum eintragen
muß. Auch in Sachen Bewegung sollten Übergewichtige ihre Ziele nicht zu hoch stecken.
Margrafs Tip: "Die täglichen Aktivitäten von niedrig auf moderat steigern."
Zusätzlich sollten die Betroffenen in Rollenspielen und Gruppenübungen lernen, sich mit
ihrem Gewicht und ihrer Figur zu identifizieren und so mangelndes Selbstwertgefühl zu
überwinden. Hoffmann-La Roche will Orlistat-Patienten ab sofort mit einem speziellen
"Abnehmprogramm" helfen. "Xeni-Calculiertes Abnehmen" sei die erste
ganzheitliche Therapie gegen Adipositas. Das Konzept könnten Ärzte in ihrer Praxis
selbst managen. Pharmazie
Experten empfehlen
ganzheitliches Abnehmen
Ohne Motivation,
entsprechende Umstellung der Ernährungsgewohnheiten und Bewegung kann auch der neue
Lipasehemmer Orlistat keine Wunder bewirken. Das betonten Experten auf einer
Pressekonferenz während der Medica in Düsseldorf.
PZ-Artikel von Ulrich Brunner, Düsseldorf
© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de