Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Nitrospray sublingual effektiver als Kapseln

Datum 12.04.1999  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

Nitrospray sublingual effektiver als Kapseln

von Wolfgang Kämmerer, Wiesbaden

Die koronardilatierende Wirkung von Nitroverbindungen hängt vom Applikationsmodus ab. So das Ergebnis einer Studie an 96 Patienten mit koronarer Herzkrankheit. Ein signifikanter Effekt konnte nur nach intrakoronarer und sublingualer Gabe eines Sprays, nicht jedoch nach sublingualer Applikation einer Kapsel-Formulierung beobachtet werden.

Nitroverbindungen erweitern arterielle Blutgefäße und die glatte Muskulatur der koronaren Blutgefäße und verbessern so den koronaren Blutfluß. Der Herzmuskel verbraucht dann weniger Sauerstoff und in der Folge kommt es zu einer symptomatischen Verbesserung pektanginöser Beschwerden. Neben den biochemischen und physiologischen Effekten, die alle Nitrate zeigen, unterscheiden sich die einzelnen Vertreter dieser Wirkstoffgruppe substantiell in ihrer Wirkstärke und Pharmakokinetik. Experimentelle Befunde zeigten zum Beispiel eine unterschiedliche Empfindlichkeit auf die Nitrate in verschiedenen Gefäßabschnitten.

Sublingual applizierbare Nitrate (zum Beispiel Nitrolingual Kapseln, -Spray oder Isosorbiddinitrat-Spray) werden routinemäßig zur Behandlung von pektanginösen Anfällen gegeben oder während der Koronarangiographie angewandt, um die epikardialen Koronararterien maximal zu dilatieren. Als Alternative kann Nitroglycerin auch intrakoronar appliziert werden. Beide Behandlungsmethoden gelten als etabliert und sicher, aber es fehlten bislang kontrollierte, vergleichende Studien zum Effekt der verschiedenen Behandlungsalternativen auf den Gefäßdurchmesser der Koronararterien als objektiven Parameter der Wirksamkeit.

Wissenschaftler untersuchten deshalb jetzt in einer Studie den koronaren vasodilatierenden Effekt der unterschiedlichen Nitratpräparate mittels quantitativer Koronarangiographie. Hierzu wurde der Effekt sublingualer Nitroglycerin-Kapseln und eines ISDN-Sprays mit der intrakoronaren Gabe von Nitroglycerin verglichen.

Insgesamt 96 Patienten (79 Männer und 17 Frauen) mit koronarer Herzkrankheit erhielten randomisiert entweder eine Nitroglycerin-Kapsel (0,8 mg), eine sublinguale Spray-Applikation (zwei Hub entsprechend 0,8 mg ISDN) oder 0,2 mg Nitroglycerin intrakoronar. Der Gefäßdurchmesser ohne Nitrat-Gabe bildete den Ausgangswert. Alle Patienten erhielten im Rahmen der Koronarangiographie in jedem Fall Nitroglycerin intrakoronar. Die hiermit erzielbare Dilatation der nicht stenosierten Gefäße bildete den Referenzwert.

Der gefäßerweiternde Effekt der intrakoronaren Gabe und der Spray-Applikation waren vergleichbar (intrakoronar plus 17 Prozent, Spray plus 13 Prozent) und signifikant, der Effekt nach Gabe der Kapseln jedoch nur schwach ausgeprägt (plus 5 Prozent, nicht signifikant).

Quelle: Pfister, M. et al. Heart 80 (1998) 365 – 369. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa