Pharmazeutische Zeitung online

Minipille light

05.04.1999  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

Minipille light

PZ  "Hohe Verhütungssicherheit, langer Wirkungszeitraum, günstiges Blutungsverhalten sowie äußerst geringe Nebenwirkungen", so bewirbt Schering sein neues Kontrazeptivum, das seit über einem Jahr in Deutschland erhältlich ist. Das Intrauterinsystem (IUS) Mirena® kombiniere die Vorteile von Pille und Spirale.

Die Spirale wurde in Finnland entwickelt und ist dort seit neun Jahren auf dem Markt. Eine Millionen Frauen haben sie bereits getestet. Das IUS wirkt fast ausschließlich lokal: Ein 3,2 cm großes T-förmiges Hormondepot, das in die Gebärmutter eingesetzt wird, gibt kontinuierlich und in geringen Konzentrationen das Gestagen Levonorgestrel frei. Dabei verdickt sich der Schleimpfropf im Gebärmutterhals und bildet für Spermien oder Keime ein unüberwindbares Hindernis. Zusätzlich hemmt das Hormon das Wachstum der Gebärmutterschleimhaut: Ein eventuell befruchtetes Ei kann sich nicht einnisten. Die Gesamtbelastung für den Organismus ist um das 5- bis 10fache niedriger als bei der Minipille oder 20- bis 60mal niedriger als bei Kombinationspräparaten. Der normale Zyklus mit Eisprung findet statt. Nur einmal in fünf Jahren braucht das IUS appliziert zu werden. Laut Statistik ist es so sicher wie die Pille. Die kontrazeptive Wirkung sei vollständig reversibel, berichtet der Hersteller. Bereits im ersten Zyklus nach der Entfernung des IUS sei eine Empfängnis möglich. Der Gynäkologe Dr. Armin Soder aus Ettlingen berichtet von Anwenderinnen, die kurze Zeit nach Entfernen des IUS schwanger wurden.

Das Levonorgestrel-haltige IUS verändert das Blutungsverhalten. Häufig verläuft die Monatsblutung kürzer und schwächer, in einigen Fällen setzt sie ganz aus. Dies würde von den Anwenderinnen sogar als positiv empfunden, so Schering. Sie sollten jedoch zuvor darüber aufgeklärt werden, meint der Gynäkologe Professor Dr. Hans-Peter Zahradnik, Freiburg. Zugleich empfiehlt er empfiehlt das Präparat auch zur Behandlung von dysmenorrhoischen Beschwerden.

Die Spirale ist nicht spürbar. Es gibt keine Hinweise für Veränderungen der Leber- und Lipidwerte oder der Gerinnungsparameter. Selten und vorübergehend treten in der Anfangsphase unspezifische Beschwerden wie Kopfschmerzen, Brustspannungen auf. Eine Gewichtszunahme konnte nicht beobachtet werden. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa