Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Clopidogrel nach Stent überlegen

Datum 29.03.1999  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

Clopidogrel nach Stent überlegen

Beitrag der PZ-Redaktion

Die Kombination des ADP-Antagonisten Clopidogrel mit Acetylsalicylsäure (ASS) ist nach koronarer Stent-Implantation besser verträglich als Ticlopidin plus ASS. Das belegt eine randomisierte, multizentrische Doppelblindstudie, die mit 1020 Patienten in acht europäischen Ländern durchgeführt wurde.

345 Patienten erhielten nach koronarer Stent-Implantation am ersten Tag zunächst 300 mg Clopidogrel und dann über vier Wochen täglich 75 mg. Ein weiteres Kollektiv aus 335 Probanden bekam über 28 Tage einmal täglich 75 mg Clopidogrel und die restlichen 340 Patienten 250 mg Ticlopidin. Zusätzlich erhielten alle Probanden über den gesamten Zeitraum täglich 325 mg ASS. Wichtigste Bewertungskriterien waren das Auftreten schwerer peripherer Blutungen, Neutropenien und Thrombozytopenien oder ein frühzeitiger Therapieabbruch aufgrund nichtkardialer Nebenwirkungen.

Unter Clopidogrel traten signifikant weniger schwere Nebenwirkungen auf als unter Ticlopidin (4,56 versus 9,12 Prozent), so der Studienleiter Professor Dr. Michel E. Bertrand von der Herzklinik der Universität Lille, Frankreich, der die Ergebnisse am 10. März während einer Tagung des American College of Cardiology vorstellte. Der Unterschied in der Nebenwirkungsrate sei hauptsächlich auf die unterschiedlichen Abbruchraten, bedingt durch die nichtkardialen Komplikationen, zurückzuführen. Vor allem gastrointestinale Blutungen, Hautveränderungen und allergische Reaktionen bedingten die doppelt so hohe Abbruchrate unter Ticlopidin.

Auch die Initialdosis von 300 mg Clopidogrel hätten die Probanden gut vertragen, so Bertrand. Man habe keine vermehrten Nebenwirkungen oder Blutungskomplikationen in dieser Gruppe festgestellt. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa