Pharmazeutische Zeitung online

Neue Faktor-VIII-Generation kurz vor Einführung

08.02.1999  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

Neue Faktor-VIII-Generation kurz vor Einführung

PZ. 1988 erhielt der erste Patient bei einer klinischen Prüfung in der Hämophilieambulanz der Bonner Universitätsklinik eine Infusion des rekombinant hergestellten Blutgerinnungsfaktors VIII (rFVIII) (Kogenate®, Bayer).

Mit dem rekombinanten Faktor VIII ist Bayer vor 14 Jahren in die Biotechnologie eingestiegen. Das Unternehmen hatte sich damals wegen der ungünstigen politischen Rahmenbedingungen für die Bio- und Gentechnologie in Deutschland für Berkeley/USA als Stand-ort entschieden. Dort wurden bis heute rund 420 Millionen US-Dollar investiert, mittelfristig werden es über 600 Millionen sein. In Berkeley sind heute mehr als 800 Mitarbeiter in der Forschung und Entwicklung beschäftigt.

Die Feier des zehnjährigen Jubiläums von Kogenate® im letzten Jahr in Mainz war auch mit der Präsentation eines neu formulierten rekombinanten Faktor-VIII-Produktes verbunden, das 1999 eingeführt werden soll. In der zweiten Medikamentengeneration wird das als Stabilisator verwandte menschliche Blutprotein Albumin durch eine Kombination aus Saccharose, Aminosäuren und Salze ersetzt. Laut Dr. Robert Kuhn von Bayer in Berkeley ist es damit gelungen, ein gentechnisch produziertes Faktor-VIII-Protein in seinem natürlichen Aufbau ohne Eiweißzusatz zu stabilisieren. Die Formulierung garantiert, daß das Faktor-VIII-Protein nicht nur im Endprodukt optimal löslich und stabil ist, sondern auch während des Gefriertrocknens.

Nach Angaben von Dr. Eduard Gorina, Quimica Famacéutica Bayer S.A., Barcelona, laufen zur Zeit weltweit Studien mit Erwachsenen und Kindern, die den neuen rekombinanten Faktor-VIII-SF (rFIII-SF) erhalten. Seit zwei Jahren nehmen vorbehandelte erwachsene Patienten an einer Studie mit rFVII-SF teil, berichtete Professor Dr. Inge Scharrer vom Zentrum für Innere Medizin der Universität Frankfurt/Main. Sowohl in der Klinik als auch in der Heimselbstbehandlung konnte die gute Verträglichkeit und Wirksamkeit der Formulierung belegt werden. Auch bei Operationen, die kleine chirurgische Eingriffe wie Zahnextraktionen bis hin zur Entfernung eines Hirntumors umfaßten, war die blutstillende Wirkung ebenso effektiv wie beim herkömmlichen Präparat.

Eine Komplikation der Therapie besteht in der Bildung von Antikörpern, die das Faktor-VIII-Protein neutralisieren und somit unwirksam machen. Das Phänomen kommt in der Regel bei bisher unbehandelten Patienten (Previously Untreated Patients, PUPs) vor. Die Betroffenen leben ständig in der Gefahr, daß nicht oder nur schwer zu stillende Blutungen auftreten. Ab dem Jahr 1989 wurden auch PUPs in die Studien eingeschlossen. Privatdozent Dr. Wolfhart Kreuz von der Abteilung für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie der Universität Frankfurt/Main berichtete, daß von den 101 PUPs der internationalen Studie mit rekombinaten Faktor-VIII-Präparat 21 Patienten (19,8 Prozent) Antikörper entwickelten. In vergleichbaren Studien, in denen die Bluterkranken Faktor VIII aus menschlichem Blutplasma erhielten, betrug die Rate der Antikörperbildung zwischen 17,5 und 33 Prozent. Nach den Worten von Professor Dr. Rainer Zimmermann, Kurpfalzkrankenhaus und Hämophiliezentrum Heidelberg, kann der rekombinante Faktor VIII auch bei der Immuntoleranztherapie erfolgreich eingesetzt werden. Bei Patienten, die neutralisierende Antikörper bilden, ist eine Behandlung mit sehr hohen Faktor-VIII-Dosen möglich, durch die eine Toleranz des Blutgerinnungsfaktors vom Immunsystem induziert wird.

Von acht Immuntoleranzbehandlungen in der internationalen PUPs-Studie führten fünf zur Beseitigung des Antikörpers. Bei zehn von elf weiteren Patienten, die Antikörper nach Gabe unterschiedlichster Präparate entwickelten und teilweise schon jahrelang mit einem erhöhten Blutungsrisiko leben mußten, wurde der rekombinante Faktor VIII ebenfalls erfolgreich eingesetzt. In seltenen Fällen entwickeln auch nicht-hämophile Patienten nach einer schweren Erkrankung Antikörper gegen den Faktor VIII. Sie konnten mit einer Kombination aus rekombinantem Faktor VIII, Immunglobulinen und Immunadsorption (Verfahren zur Antikörperbeseitigung) erfolgreich therapiert werden. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa