Pharmazeutische Zeitung online

Schilddrüsenerkrankungen und ihre medikamentöse Therapie

31.01.2000  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag PHARMACON DAVOS

Schilddrüsenerkrankungen und ihre medikamentöse Therapie

von Christiane Berg, Davos

Jodmangelkropf, Hyper- und Hypothreose, Thyreoiditis und bosärtige Tumore nannte Professor Dr. med. Wieland Meng, Greifswald, als Krankheitsgruppen der Schilddrüse, wobei er vorrangig auf die drei erstgenannten einging. Die Hypothyreose schilderte er als Folge einer unzureichenden Versorgung der Körperzellen mit den Schilddrüsenhormonen L-Thyroxin (T4) und L-Trijodthyronin (T3). Die meist lebenslange Therapie besteht in der Substitution mit Levothyroxin, wobei die Therapiedosis im Mittel bei circa 2,0 ug/kg Körpermasse/Tag liegt.

Hypo- und Hyperthyreose

Bei der häufigen primären Hypothyreose lasse sich die erforderliche Dosis gut am TSH (Thyreoidea stimulierendes Hormon) im Blut ablesen. Bei der selteneren sekundären, hypophysären Form sei der T4-Bedarf meist niedriger. Die Kontrolle erfolge mit Hilfe des klinischen Bildes sowie der Blutspiegel von T4 und T3. TSH ist hier ungeeignet.

Als Ursachen der Hyperthyreose in Folge eines Schilddrüsenhormonexzesses nannte Meng Morbus Basedow ( immunogene Hyperthyreose) mit Chance zur Remission sowie die funktionelle Autonomie (nichtimmunogene Hyperthyreose), bei der die Chance zur Remission nicht besteht. Zum Einsatz kommen die thyreostatische Therapie ( junge Patienten, kleines und diffuses Struma, Gravidität), die Radiojodtherapie (ältere Patienten, Rezidive, Thyreostatika-Nebenwirkungen, hohes OP-Risiko) und Operation ( Kompression, Rezidive, Thyreostatika-Nebenwirkungen).

Meng nannte die Langzeittherapie bei Morbus Basedow mit Thyreostatika (Thiamazol, Carbimazol, Propylthiouracil-PTU und Perchlorat) sinnvoll. Bei der Autonomie diene die Thyreostatikatherapie in der Regel nur der Vorbereitung der definitiven Therapie (Operation und Radiojod). Die Initialdosis hänge vom Schweregrad und der Iodversorgung ab. Meist seien 20 mg Thiamazol/Tag ausreichend. Wesentlich höhere Dosen seien bei einer iodinduzierten Hyperthyreose oder einer thyreotoxischen Krise notwendig.

Thyreostatika-Nebenwirkungen zeigen sich am Knochenmark (Leukopenie, Agranulozytose, Thrombozytopenie), Gastrointestinal-Trakt, Leber, Haut und Nervensystem. Nicht immer zwingen sie zum Therapieabbruch oder zur Umstellung der Therapie. Nach Meng scheidet jeder Basedow-Patient aus der thyreostatischen Therapie mit der Gefahr eines Rezidivs aus.

Jodmangelstruma

Für die Prophylaxe des Jodmangelstrumas eignen sich jodhaltige Lebensmittel, Jodsalz, Jodtabletten und die Beachtung kritischer Zeiträume wie Schwangerschaft und Pubertät. In der medikamentösen Therapie kommen Levothyroxin, die Monotherapie mit Jod sowie die Kombinationstherapie mit Jod plus Levothyroxin zum Einsatz, wobei die Jodtherapie bei Kindern und Jugendlichen, die Kombinationstherapie bei Erwachsenen sowie nach einer unbefriedigenden sechsmonatigen Jodbehandlung bevorzugt wird. In der Schwangerschaft ist der Jodbedarf um etwa 40 Prozent gesteigert. Auch Schwangere und Stillende ohne eine nachweisbare Schilddrüsenvergrößerung  sollten 200 ug Jod/Tag oder 1,5 mg Jod/Woche erhalten, forderte er. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa