Pharmazeutische Zeitung online

Nortriptylin hilft bei der Entwöhnung

18.01.1999  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

Nortriptylin hilft bei der Entwöhnung

von Wolfgang Kämmerer, Wiesbaden

Raucher können sich mit dem Antidepressivum Nortriptylin erfolgreicher entwöhnen, berichten amerikanische Wissenschaftler. Bisher konnten sich nur wenige Raucher langfristig den Tabakkonsum abgewöhnen. Mit einigen Antidepressiva wie Doxepin, Nortriptylin und Moclobemid konnte in kleineren Untersuchungen aber bereits ein Zusammenhang zwischen Rauchverhalten und dem Auftreten von Depressionen gezeigt werden

Die Forscher des Denver Veterans Affairs Medical Center im US-Bundesstaat Colorado versuchten deshalb in einer randomisierten, placebokontrollierten Doppelblindstudie den Effekt von Nortriptylin bei der Entwöhnung von Rauchern zu verifizieren und herauszufinden, inwieweit der Wirkstoff in der Lage ist, Entzugssymptome zu unterdrücken.

Sie wählten den Arzneistoff Nortriptylin (Nortrilen®), der auch von älteren Personen gut vertragen wird und dessen therapeutischer Effekt gut mit den Plasmakonzentrationen korreliert. 214 Probanden im Alter zwischen 18 und 70 Jahren, die täglich 10 oder mehr Zigaretten rauchten und keine Anzeichen einer Depression zeigten, entweder Placebo oder Nortriptylin. Ab dem zehnten Tag vor dem Absetzen erhielten die Studienteilnehmer jeden Abend vor dem Schlafengehen 25 mg des Antidepressivums. Anschließend wurde die Dosis individuell bis auf 75 mg täglich oder bis zur maximalen, verträglichen Dosierung erhöht. Das Verhalten der Probanden wurde in zwei Gruppen- und zwölf Einzelsitzungen dokumentiert. Mögliche Entzugssymptome wurden mit Hilfe eines Tagebuches erfaßt. Eine Rauchentwöhnung wurde mittels einer selbst-dokumentierte Abstinenz, einer Kohlenmonoxid-Konzentration in der Atemluft unter 9 ppm und eines Nikotinspiegels im Urin über sechs Monate unter 50 ng/ml definiert.

In der Verum-Gruppe zeigte sich ab dem achten Tag nach Absetzen des Tabakkonsums eine geringgradige, jedoch signifikante Reduktion schwerer Entzugssymptome wie Ängstlichkeit, Anspannung, Konzentrationsstörungen, Ruhelosigkeit und Ungeduld. Nach sechs Monaten waren 15 von 108 Probanden der Verum- und 3 von 106 Probanden der Placebo-Gruppe (P=0,003) abstinent(14 versus 3 Prozent). Unter Nortriptylin traten gehäuft Nebenwirkungen wie Mundtrockenheit (64 Prozent) und Geschmacksstörungen (20 Prozent) auf.

Nortriptylin beeinflußt die kurzfristige Entzugsrate von Rauchern positiv, schlußfolgern die Wissenschaftler. Zudem konnten die Entzugssymptome signifikant verringert werden. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa