Pharmazeutische Zeitung online

Heil- und Giftpflanzengarten eröffnet

19.06.2000  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

EXPO 2000

Heil- und Giftpflanzengarten eröffnet

von Christiane Berg, Hannover

Mit circa 5000 Quadratmetern wurde am 30. Mai 2000 in Hannover rechtzeitig zu Beginn der EXPO 2000 als eine der größten Gärten in Deutschland der Heil- und Giftpflanzengarten der Tierärztlichen Hochschule Hannover eröffnet. Er gilt als einmalig in Europa, da er sowohl human- als auch veterinärmedizinische Aspekte berücksichtigt.

"Wir wollen mit dem Giftpflanzengarten sowohl Fachleuten wie Tier- und Humanmedizinern, Apothekern und Heilpraktikern als auch der interessierten Öffentlichkeit das Wissen früherer Generationen wieder zugänglich machen", sagte der Beauftragte für den Heil- und Giftpflanzengarten der Tierärztlichen Hochschule, Hannover, Dr. Dieter Schulz, der in Hannover für die Lehre der speziellen Botanik in der Veterinärmedizin zuständig ist.

Auf die Bereicherung nicht nur für Ärzte, Pharmazeuten und Biologen, die sich auf ihre Prüfungen vorbereiten, sondern auch für die Stadt und die Region verwies Professor Dr. Volker Moennig, Rektor der Tierärztlichen Hochschule Hannover, der Schulz für sein großen Engagement bei der Umsetzung des oftmals "einem Hindernislauf gleichenden Projektes" sowie der Ansprache der Sponsoren dankte.

Von einer "Errungenschaft, die den Praxisbezug der Lehre gewährleistet" sagte der Präsident der Tierärztekammer, Dr. Wilfried Cossmann. Er verwies auf den engen Zusammenhang zwischen Tierzucht und Giftkunde, da viele Tiere verenden, da sie Giftpflanzen fressen. Professor Dr. Chlodwig Franz, Institut für angewandte Botanik der veterinärmedizinischen Universität Wien, sagte in einem Grußwort der Nutzung pflanzlicher Inhaltsstoffe in der Veterinärmedizin eine "sehr interessante Zukunft" voraus.

Anlage nach modernstem Standard Die nicht alltägliche Vorgehensweise bei der Gestaltung der Anlage schilderte der Landschaftsarchitekt Günther Frantz. Der Garten sei der Bepflanzung angepasst worden, nicht umgekehrt, so der Diplomingenieur. Besonders erfreut, dass die attraktive Gartenanlage für den Forschungs- und Lehrbetrieb im Rahmen der EXPO 2000 zum Apothekergarten avancierte, zeigte sich der Bezirksbürgermeister von Kirchrode, Bemorode und Wülferode, Heinz Boldt. Der Garten werde zum rücksichtsvollen Umgang mit der Natur anregen.

Dr. Alexander Schenk, Apotheker aus Selm, der in enger Zusammenarbeit mit Schulz sowie Dr. Jürgen Kreimeyer, redinomedica AG, Bielefeld, für die Gestaltung des humanmedizinischen Parts des Heil- und Giftpflanzengartens verantwortlich zeichnet, berichtete, im Garten seien vor allem Heilpflanzen heimisch, die in der rationalen Phytotherapie ein Rolle spielten. Zwar berufe sich die Pflanzenheilkunde auf Erfahrungen der Jahrtausende, doch erschließen sich durch die aktuelle Forschung immer neue Ansätze, die die Phytotherapie sehr modern erscheinen lassen, so Schenk.

Broschüren über den Großhandel Der Heil- und Giftpflanzengarten ist ein Gemeinschaftsprojekt der Tierärztlichen Hochschule Hannover, führender forschender Hersteller pflanzlicher Arzneimittel, pharmazeutischer Großhandlungen, Stiftungen des Gesundheitswesens, von Berufsverbänden der Apotheker und Ärzte, Hochschulinstitutionen sowie von Apotheken, Ärzten und Tierärzten aus Hannover und Umgebung.

Unentgeltlich können über den pharmazeutischen Großhandel Broschüren zur Weitergabe an den Kunden bezogen werden. Geplant sind Seminare und Fortbildungsveranstaltungen für Ärzte, Apotheker, PTA oder VMTA. Für interessierte Gruppen können nach Voranmeldung fachkundige Führungen organisiert werden. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa