Pharmazeutische Zeitung online

Guter Start der 99er Workshops in Davos

08.02.1999  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag ABDA-DATENBANK

Guter Start der 99er Workshops in Davos

PZ. Die ABDA-Datenbank ist für rund 15 000 Apotheken in der Kundenberatung unerläßlich. Der Informationsbedarf ist ungebrochen, wie der Andrang zu den Workshops in Davos zeigte. Wieder mußten zusätzliche Termine angeboten werden. Dies war gleichzeitig der Startschuß für zahlreiche ABDA-Datenbank Workshops im Jahr 1999.

Unter dem Motto "Kompetent beraten" standen die Seminare während der PHARMACON-Fortbildung der BAK unter der Leitung von Dr. Anke Freitag und Dr. Gabriele Pflugmann. Mit der Hilfe von Susanne Mayer und Claudia Niemeyer, ebenfalls von ABDATA und dem auch die EDV stellenden ADG-Team wurden alle Teilnehmer schnell mit der graphischen Umsetzung und dem Maus-Klick vertraut.

Die Einführungen zu den Inhalten - Aktuelle Info, Pharmazeutische Stoffliste, Wirkstoff-Dossiers, Fertigarzneimittel-Informationen und Interaktionen - vermittelten die Zusammenhänge, die für die Gruppenarbeit notwendig waren. Nahezu alle Informationen rund um das Arzneimittel lassen sich der Datenbank entnehmen. Beispiele: "Wie können Sie einem Kunden weiterhelfen, der sich über das Aussehen seiner altbekannten Cromolind® Inhalationskapseln wundert?" Oder: "Ein Kinderarzt benötigt für ein Kleinkind ein Fertigarzneimittel zur Malariaprophylaxe. Können Sie ihm eines empfehlen?" Dem Arzt von nebenan konnte eine Alternative für das südamerikanische Präparat Mansil 250 mg® angeboten werden, und auch die Suche nach einem Fertigarzneimittel gegen Migräne zur nasalen Anwendung war erfolgreich.

Dank gilt ADG für die technische und personelle Unterstützung. Wie geht es weiter? In Meran vom 30. Mai bis 4. Juni 1999 werden drei Workshops stattfinden, ASYS stellt dafür die EDV-Technik zur Verfügung. Beim PHARMACON Westerland vom 13. bis 17. September 1999 wird die ABDA-Datenbank wieder dabei sein. Workshops mit den Landesapothekerkammern und/oder den Anbietern der Warenwirtschaftsprogramme sind ebenso vorgesehen wie die Information von Studenten, Pharmaziepraktikanten und PTA. Mehr Informationen bei: ABDATA Pharma-Daten-Service, Claudia Niemeyer und Petra Kitzinger, Telefon 06196/928-460, Fax 06196/928-465. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa