Pharmazeutische Zeitung online

Weißdorn soll sich international bewähren

18.01.1999  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

Weißdorn soll sich international bewähren

PZ. Um den Jahreswechsel fiel der Startschuß für die SPICE-Studie. SPICE steht für "Survival and Prognosis: Investigation of Crataegus Extract WS 1442 in CHF" und ist die erste internationale, randomisierte, multizentrische, placebokontrollierte Doppelblindstudie, die den Spezialextrakt aus Weißdornblättern mit Blüten der Firma Schwabe (Crataegutt® novo 450) hinsichtlich seines Einflusses auf die Mortalität von Herzinsuffizienz-Patienten prüft, teilt das Herstellerunternehmen mit. Dazu werden circa 1800 Patienten mit Herzinsuffizienz NYHA II-III an rund 120 Prüfzentren in neun Ländern über 24 Monate hinweg untersucht.

Kardioprotektive Eigenschaften von Crataegus-Extrakten sind schon seit längerer Zeit bekannt; die SPICE-Studie untersucht nun den Nutzen des pharmakologischen Effekts für die Klinik. So wurde 1993 nachgewiesen, daß die orale Vorbehandlung mit WS 1442 im Gegensatz zu Placebo reperfusionsbedingte Todesfälle verhindert und das Ausmaß der Blutdrucksenkung sowie Zahl und Schweregrad Lebensgefährlicher Arrhythmien verringert (1). Weiterhin ist belegt, daß WS 1442 mit der Kardioprotektion direkt zusammenhängende Eigenschaften wie eine Hemmung der humanen Neutrophilen Elastase und eine antioxidative Wirkung besitzt (2).

Erst vor einem Jahr publizierten Wissenschaftler, daß die Steigerung der Kontraktionskraft des Herzens durch WS 1442 ohne Beteiligung des second messengers cAMP vonstatten geht (3). Das ist insofern wichtig, weil die cAMP-abhängigen positiv inotropen Substanzen wie Milrinon die Prognose der Herzinsuffizienz-Patienten verschlechtern können. Vielmehr wird die positiv inotrope Wirkung möglicherweise wie bei den Herzglykosiden über eine Blockade der Na+/K+-ATPase vermittelt.

Literatur (1) Krzeminski, T., Chatterjee, S. S., Ischemia and early reperfusion induced arrhythmias: beneficial effects of an extract of Crataegus oxyacantha. Pharmaceutical and Pharmacological letters. 3 (1993) 45-48. (2) Chatterjee, S. S., et al., In-vitro- und In-vivo-Untersuchungen zur kardioprotektiven Wirkung von oligomeren Procyanidinen in einem Crataegus-Extrakt aus Blättern und Blüten. Arzneim.-Forsch./Drug Research 47 (1997) 821-825. (3) Brixius, K., et al., WS 1442 wirkt am insuffizienten menschlichen Myokard Kontraktionskraft-steigernd. Herz/Kreislauf 1 (1998) 28-33. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa