Pharmazeutische Zeitung online

Geringeres Karzinomrisiko nach Hormontherapie

11.01.1999  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

Geringeres Karzinomrisiko nach Hormontherapie

Das Risiko, an einem kolorektalen Karzinom zu erkranken, kann durch die Gabe von Hormonen nach der Menopause vermindert werden. Das belegen epidemiologische Studien. Wissenschaftler werteten jetzt die Daten von 59002 menopausalen Patientinnen aus, die an der Nurses' Health Study teilgenommen hatten. In einer Beobachtungszeit von 14 Jahren wurde nachgeprüft, ob eine Hormontherapie das Karzinom- und Adenomrisiko erniedrigt. Weiterhin untersuchten sie die Effekt einer aktuellen und zurückliegenden Hormontherapie, die Anwendungsdauer und den Einfluß der Estrogen-Dosis.

470 Frauen entwickelten ein kolorektales Karzinom und 838 distale kolorektale Adenome. Eine aktuelle Hormontherapie verminderte das relative Risiko (RR), an einem kolorektalem Karzinom zu erkranken, um 35 Prozent (RR 0,65). Dieser Effekt zeigte sich in abgeschwächter Form auch bei den Frauen, die in der Vergangenheit eine Hormontherapie erhalten hatten (RR 0,84). Fünf Jahre nach Absetzen der Hormontherapie war der protektive Effekt jedoch verschwunden (RR 0,92). Eine längere Anwendungsdauer bei den aktuellen Anwenderinnen erhöhte den Schutzeffekt nicht (RR bei > 5 Jahren = 0,72). Nach Ausschluß der Frauen, die endoskopische Screeninguntersuchungen durchführen ließen, lag die Risikoreduktion in der Hormongruppe bei 0,64. Das belegt nach Meinung der Wissenschaftler, daß der Schutzeffekt der Therapie unabhängig von häufigeren Untersuchungen ist.

Weiterhin beobachteten sie einen steigenden Schutzeffekt bei höherer Estrogendosis, eine statistische Signifikanz konnte jedoch nicht nachgewiesen werden.

Eine verändertes Risiko, an sigmoidalen und/oder rektalen Adenome zu erkranken, konnte bei aktuellen oder ehemaligen Anwenderinnen im Vergleich zu Nichtanwenderinnen nicht nachgewiesen werden. Nur in der Untergruppe mit größeren kolorektalen Adenomen fanden die Forscher bei aktuelle Anwenderinnen ein vermindertes Risiko (RR 0,74).

Die Wissenschaftler schlußfolgern: Fünf Jahre nach Absetzen der Therapie kann nicht mehr mit einem krebsprotektiven Effekt gerechnet werden. Gleichzeitig bestehe ihrer Meinung nach eine inverse Beziehung zwischen dem Auftreten größerer Adenome und einer momentanen Hormoneinnahme. Quelle: Ann. Intern. Med. 128 (1998) 705-712.

PZ-Artikel von Wolfgang Kämmerer, Wiesbaden Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa