Pharmazeutische Zeitung online

Schneller fit mit neuem Grippemittel

14.12.1998  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

Schneller fit mit neuem Grippemittel

Grippepatienten, die den Neuraminidase-Inhibitor Zanamivir einnehmen, kommen schneller wieder auf die Beine. Das berichtet der Hersteller Glaxo Wellcome und beruft sich dabei auf zwei Untersuchungen an insgesamt 811 Patienten.

Bereits im Winter 1997/98 untersuchten Douglas Fleming und seine Kollegen vom Royal College, Birmingham, 356 Patienten in einer randomisierten doppelblinden Phase-III-Studie. Innerhalb der Gruppe waren 277 Personen mit Influenza infiziert, 32 Personen gehörten zur Gruppe der Risikopatienten. Die Patienten inhalierten entweder fünf Tage lang zweimal täglich Placebo oder jeweils 10 mg Zanamivir. Primärer Endpunkt dieser Studie: die mediane Zeit bis zur klinisch signifikanten Besserung der Grippesymptome, also wenn die Patienten angaben, kein Fieber und nur noch milde oder keine Grippesymptome wie Kopfschmerzen, Husten oder Halsschmerzen zu haben. Die mit Zanamivir behandelte Patienten waren zweieinhalb Tage schneller symptomfrei als Patienten, die Placebo bekamen, so Glaxo Wellcome. Patienten, die Zanamivir inhalierten, hätten zudem seltener unter Komplikationen gelitten (minus 9 Prozent).

Die Ergebnisse der zweiten Zanamivir-Studie von Silagy et al. belegen einen Benefit, so der Hersteller. Diesmal erhielten 455 Patienten fünf Tage lang 10 mg Zanamivir oder Placebo und wurden weitere 28 Tage beobachtet. 76 der Teilnehmer gehörte der Risikogruppe an. Auch bei diesen Patienten seinen unter Zanamivir seltener Komplikationen aufgetreten (71 Prozent) und man habe seltener Antibiotika einsetzen müssen.

In dieser Studie dokumentierten die Patienten in einem Tagebuch regelmäßig ihren Gesundheitszustand, Krankheitstage sowie die Zeit bis zur Wiederaufnahme von Alltagstätigkeiten. Patienten, die sich nachweislich mit Grippe infiziert hatten und mit Zanamivir behandelt wurden, konnten zwei Tage früher ihren Alltagstätigkeiten nachkommen.

Zanamivir gilt als erstes inhalierbares Medikament einer neuen Generation von spezifischen Arzneimitteln gegen das Influenzavirus, die als Neuraminidase-Inhibitoren bekannt geworden sind. Der Wirkstoff greift in den Lebenszyklus des Influenza-Virus ein, indem er das Enzym Neuraminidase auf dessen Oberfläche hemmt. Diese kann sich dann nicht mehr von der Zelle ablösen und benachbarte Zellen im Respirationstrakt infizieren. In Studien mit Zanamivir wurden bisher noch keine Resistenzen beobachtet.

Die australische Firma Biota Holdings entwickelte den Neuraminidasehemmer bereits in den achtziger Jahren und vergab die weltweite Lizenz an Glaxo Wellcome. Der Hersteller rechnet mit der deutschen Zulassung Ende nächsten Jahres.

Artikel von der PZ-Redaktion Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa