Pharmazeutische Zeitung online

Nicht deklarierte Corticosteroide in topischen Zubereitungen

07.12.1998  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

Nicht deklarierte Corticosteroide in topischen Zubereitungen

Dem ZL werden immer wieder von Apotheken aus dem ganzen Bundesgebiet Cremes, Salben, Sprays und Lotionen unbekannter Zusammensetzung, manchmal mit bekannter Aufmachung samt Angabe der Inhaltsstoffe und als deklariertes Kosmetikum zur Überprüfung vorgelegt. Die Präparate gelangen über diverse Vertriebskanäle mit oder ohne Mitwirkung der Apotheken zum Patienten. Diese Zubereitungen sollen bei Hautkrankheiten wie Neurodermitis, auch bei Kindern, wundersam gewirkt haben. Die Apotheken und Patienten schöpfen häufig Verdacht hinsichtlich eventuell nicht deklarierter potenter Arzneistoffe wie Corticosteroide in den Zubereitungen und schicken die Proben zur Überprüfung an das ZL. In den letzten zwei Jahren (1997 und 1998) sind allein etwa 130 Verdachtsproben auf Corticosteroide untersucht worden. In mehr als 50 % der Fälle konnte der Anfangsverdacht bestätigt und synthetische Corticosteroide qualitativ identifiziert und halbquantitativ bestimmt werden.

Die Anzahl der zu prüfenden Corticosteroide liegt bei etwa 45 diversen Verbindungen und deren Derivaten. Hier werden authentische Referenzsubstanzen benötigt. Die Proben mit diversen Matrices müssen vor dem Einsatz der Analysenverfahren entsprechend behandelt und unterschiedlich extrahiert werden. Die Begleitstoffe und störende Bestandteile müßen im ersten Schritt zum großen Teil abgetrennt werden.

Dünnschichtchromatographie mit Fließmitteln unterschiedlicher Polarität sowie verschiedene Sprühreagenzien, HPLC (Hochleistungsflüssigkeitschromatographie), normal-Phase und reversed-Phase Verfahren mit UV-Detektion und mit Diodenarray-Detektor, sind die gängigen Analysenverfahren zum Nachweis von nicht deklarierten Corticosteroiden. Zur Bestätigung eines gefundenen Corticoids kommt gegebenenfalls auch die Infrarotspektroskopie (Aufnahme eines Infrarotspektrum des chromatographisch abgetrennten Stoffes) zum Einsatz. Als weitere aufwendige aber "gerichtsfeste" Methode wird im ZL das Verfahren LC-MS-MS, Liquidchromatographie mit einem Doppelquadrupol-Massenspektrometer zur Identitätsbestimmung eingesetzt. Hier werden nicht nur die Masse der in Frage kommenden Stoffe nach HPLC-Trennung massenspektrometrisch genau identifiziert, sondern auch mit einem zweiten Quadrupol die Fragmentierungsprofile eben dieses Stoffes massenspektrometrisch analysiert. Als Vergleichssubstanzen werden simultan authentische Referenzstandarde eingesetzt. Hier gilt das Argument (wie manchmal vom Hersteller hervorgebracht) eines falsch positiven Nachweis wegen Interferenzen von Begleitstoffen nicht. Ohne weitere Anreicherung der Probe beträgt die Nachweisgrenze von Corticoiden in den Zubereitungen im allgemeinen bei etwa 0,01 %.

Darüber hinaus wird im ZL eine zweite, unabhängige pharmakodynamische Methode, der Vasokonstriktionshauttest unter standardisierten Bedingen (Blindwert, Standard und Probe) zum positiven oder negativen Nachweis von Corticoiden in den topischen Zubereitungen eingesetzt. Hier wird die Probe ohne jegliche Vorbehandlung direkt auf die Hautoberfläche einer Testperson aufgetragen und die durch Steroide induzierte Abblassung der Hautfläche im Testfeld betrachtet. Dieser Test wird nicht für sich allein, sondern zusammen mit den Ergebnissen der analytischen Untersuchungen beurteilt. Dadurch ergibt sich ein Mosaikwerk der Beweisführung.

Diese Vorgehensweise, der Einsatz von chromatographischen, spektroskopischen und massenspektrometrischen Analysenverfahren, verbunden mit einem pharmakodynamischen Vasokonstriktionshauttest führt mit an Sicherheit grenzenden Wahrscheinlichkeit zur Detektion eines nicht deklarierten und heimlich zugesetzten Corticosteroids in den Salben-, Creme- und Sprayproben bekannter oder unbekannter Zusammensetzung.

Als Beispiele aus der letzten Teit sind die Nachweise von Corticosteroiden in den sogenannten kosmetischen Produkten Skin-Cap-SprayÒ und Psorigon Cremes genannt. Das ZL hat zunächst in Skin-Cap-Sprays Triamcinolonacetonid, dann bei einer späteren Charge nicht deklarierte Clobetasolpropionat und dann vor kurzem ein Betamethasonderivat nachgewiesen. Diese Ergebnisse wurde dann von mehreren Labors in Europa bestätigt. Vor kurzer Zeit wurde ebenfalls vom ZL nicht deklariertes Clobetasolpropionat in Psorigon Creme detektiert. Diese Aktivitäten führten zum Rückruf der entsprechenden Chargen in der Pharmazeutischen Zeitung bzw. zur weiteren Veranlassungen der zuständigen Behörden. Diese Mitteilungen werden regelmäßig unter der Rubrik von Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker bekannt gemacht.

Diese kurze Notiz sollte darlegen, wie arbeitsintensiv die Untersuchung einer Probe bis zum sicheren positiven oder negativen Nachweis eines nicht deklarierten Corticoids in einer Probe, häufig unbekannter Zusammensetzung, ist.

Alle interessierten Apothekerinnen und Apotheker können beim Vorliegen einer Verdachtsprobe auf Corticosteroide mit dem ZL Kontakt aufnehmen.

PZ-Artikel von Syed Laik Ali, ZL, Eschborn Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa