Pharmazeutische Zeitung online

Alphahydroxysäuren gesundheitlich bedenklich

23.11.1998  00:00 Uhr

- Pharmazie

Govi-Verlag

Alphahydroxysäuren
gesundheitlich bedenklich

Kosmetika mit einer hohen Konzentration an Alphahydroxysäuren (AHA) sind gesundheitlich bedenklich, meldet das Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz (BgVV). Die Haut reagiere auf Zubereitungen mit hohem AHA-Anteil mit Ausschlag und Juckreiz. Sie röte sich, schwelle an und könne Blasen bilden. Die Einwirkung von Sonnenlicht verstärke die Reaktion.

Vor allem Zitrusfrüchte, Weintrauben und Äpfel enthalten geringe Mengen der Naturstoffe. Die Fruchtsäuren werden verschiedenen kosmetischen Mittel zum Straffen der Haut wie Cremes, Lotionen und Lösungen, zugesetzt. Hersteller verarbeiten meist Glykolsäure, Milchsäure, Apfelsäure, Zitronensäure und Weinsäure. Ihr Einsatz in Kosmetika sei allerdings bisher nicht speziell geregelt, so das BgVV.

AHAs steigern Festigkeit sowie Elastizität der Haut und glätten bis hin zum Peeling. Die Effekte sind jedoch stark konzentrations- und pH-abhängig. Dabei gilt: Je saurer und höher konzentriert, desto stärker die Wirkung, aber auch die Nebenwirkungen der Säuren.

Mehrere Mitgliedsstaaten der EU hätten eine Regulierung der AHA-Konzentration in der EU-Kosmetik-Richtlinie mit maximalen Einsatzkonzentrationen und obligatorischen Warnhinweisen für Verbraucher gefordert. Aus Untersuchungen ließe sich jedoch ableiten, daß für Glykolsäure eine maximale Konzentration von 4 Prozent als sicher angesehen werden kann, wenn der pH-Wert über 3,8 liegt, so das Bundesinstitut. Bei Milchsäuren lägen die Werte bei 2,5 Prozent und pH 5. Der europäische Herstellerverband Colipa schlage jedoch Konzentrationen von bis zu 10 oder 12 Prozent und einen pH-Wert von mindestens 3,5 vor. Ob diese Mengen an Glykol- und Milchsäure sowie die Verwendung der übrigen Fruchtsäuren gesundheitlich unbedenklich seien, konnte bisher noch nicht ausreichend nachgewiesen werden.

Das BgVV empfiehlt Verbrauchern deshalb, beim Kauf die Konzentrationsangaben und den pH-Wert zu kontrollieren, die Haut direkt nach dem Eincremen vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen und die AHA-haltigen Kosmetika nicht in der Nähe der Augen oder Schleimhäute aufzutragen..

Artikel von der PZ-Redaktion Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa