Pharmazeutische Zeitung online

Neue Gentherapie für Herzkranke

16.11.1998  00:00 Uhr

- Pharmazie

Govi-Verlag

Neue Gentherapie für Herzkranke

dpa. Mediziner haben mit einer Gentherapie bei todkranken Herz-Patienten überraschende Erfolge erzielt. Eine einzige Injektion mit dem VEGF-Gen ermöglichte Patienten, für die es sonst keine Hoffnung mehr gab, wieder ein normales Leben zu führen, meldet dpa. Das Herz der Kranken wurde nicht mehr ausreichend mit Blut versorgt oder ihr Herzmuskel war, etwa nach einem Infarkt, stark geschwächt.

Einige der neuen, vielversprechenden Experimente wurden auf den 71. Scientific Sessions des Amerikanischen Kardiologenverbandes (American Heart Association AHA) in Dallas vorgestellt. AHA-Präsident Valentin Fuster aus New York bezeichnete das Ergebnis als einen der "aufregendsten neuen Ansätze in der Behandlung von Herz- und Kreislaufkrankheiten".

Am weitesten fortgeschritten ist offenbar die Arbeit von Jeffrey Isner von der Tufts Universität in Cambridge, Massachusetts, USA. Isner spritzte das VEGF-Gen über einen kleinen Einschnitt in der Brust direkt in den Herzmuskel von 16 Patienten. Das Gen ist im Durchschnitt zwei Wochen aktiv und reichert das unterversorgte Herz mit neuen Blutgefäßen an, erläuterte Isner auf einer Pressekonferenz in Dallas. VEGF steht für Vascular Endothelial Growth Factor (Wachstumsfaktor für Arterien).

Einer seiner Patienten, der vor der Gentherapie keine hundert Schritte mehr gehen konnte, fühlt sich nach eigenen Angaben "so gut wie seit 15 Jahren nicht mehr". Der Eingriff erfordere einen viertägigen Krankenhausaufenthalt und sei bereits nach drei Wochen voll wirksam. Er wird nur an Patienten ausprobiert, für die alle anderen Mittel der Kardiologie ausgeschöpft sind. Die Therapie sei günstiger als andere herzchirurgische Eingriffe wie Bypass und Angioplastie mit einem Ballonkatheter.

Neben Isners Verfahren werden derzeit wenigstens vier andere Gentherapien in den USA und Europa erprobt. Ronald Crystal vom New York Presbyterian Hospital der Cornell Universität benutzt ein Rhinovirus zum Gentransport in die kranke Herzregion. Auch der Erfolg des finnischen Forschers Seppo Yla-Herttuala von der Universität Kuopio ist beeindruckend. Er injizierte das Gen während der Angioplastie. Nur bei einem von zehn Patienten verschloß sich die behandelte Arterie wieder. Ohne Gentherapie kommt es normalerweise zu einer erneuten Verschlußrate von 50 Prozent. Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa