Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Jugendliche vergifteten sich mit Stechapfeltee

Datum 09.11.1998  00:00 Uhr

- Pharmazie

Govi-Verlag

Jugendliche vergifteten sich mit Stechapfeltee

dpa. Insgesamt neunzehn Jugendliche haben sich mit einem selbstgekochten Tee aus Stechapfel (Datura stramonium) zum Teil schwer vergiftet. Die fünfzehn und sechzehn Jahre alten Schüler wurden am 28. Oktober in Krankenhäuser in Waren und Plau in Mecklenburg-Vorpommern eingeliefert. Inzwischen seien die Kinder außer Gefahr, so die zuständigen Ärzte.

"Seit etwa einem Jahr wurden mehrfach Jugendliche, die sich aus Datura einen Tee gekocht haben, bei uns eingeliefert", berichtete der Chefarzt der Warener Kinderklinik. Versuche, die Pflanze als Droge in Form von Tees zu mißbrauchen, seien üblich.

Zubereitungen aus dem Stechapfel können Verwirrtheit, Delirium und Gedächtnisschwund hervorrufen und im Extremfall sogar zu bleibenden Hirnschäden führen. Vor allem der Inhaltsstoff Scopolamin steigert die Herzfrequenz, das Sichtfeld wird getrübt und die Pupillen erweitert. Die Körpertemperatur steigt und es kommt zu Mundtrockenheit. "Der Stechapfel führt normalerweise nicht zu lebensbedrohlichen Vergiftungen", sagte Professor Dr. Michael Lentze von der Vergiftungsinformationszentrale des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universitätskinderklinik Bonn. Bei hohen Dosierungen könne das Gift aber epileptische Krämpfe verursachen. Als Folge seien Sauerstoffmangel im Gehirn und damit bleibende Hirnschäden möglich.

Der Stechapfel war in Europa wichtiger Bestandteil sogenannter Hexensalben sowie Zauber- und Liebestränke. Bei den Inkas und im alten Indien spielte er als Götterdroge eine wichtige Rolle, war aber nur Eingeweihten vorbehalten. Aufgrund seiner starken Giftigkeit wurde er in der Medizin zunächst wenig genutzt. Später setzte man Stechapfel-Zubereitungen als krampflösendes Mittel bei Asthma und Keuchhusten an. Die Bewußtseinstrübung und ein fehlende Erinnerung an das Rauscherlebnis machen Scopolamin jedoch als Droge wenig attraktiv.
Datura stramonium gehört zur Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Seine Merkmale sind große hängende Blüten in weiß, gelb, rosa oder orangerot und stachelige Früchten. Mehr als 20 verschiedene Arten wachsen in gemäßigten, subtropischen und tropischen Zonen. Die bekannteste Art ist die aus Mexiko stammende Engelstrompete. Stechapfelblätter und -samen sowie ihre Zubereitungen sind verschreibungspflichtig. Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa