Pharmazeutische Zeitung online

Mutterkornalkaloide und Triptane Kopf an Kopf

01.11.1999  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag STREITGESPRÄCH

Mutterkornalkaloide und Triptane Kopf an Kopf

von Elke Wolf, München

Wenn Acetylsalicylsäure oder Paracetamol eine Migräne-Attacke nicht mehr kupieren können, sind Mutterkornalkaloide oder Triptane indiziert. Nur wann sollte welche Substanzgruppe zum Einsatz kommen? Dieser Frage gingen Professor Dr. Hans Christoph Diener von der Neurologischen Universitätsklinik Essen und Professor Dr. Michel Ferrari von der Neurologischen Universitätsklinik Leiden in einem Streitgespräch auf dem Deutschen Schmerzkongress nach.

"Ist eine Migränetherapie bei schwereren Attacken erforderlich, sollte die Wahl der Erstmedikation auf ein Mutterkornalkaloid fallen. Wenn die Patienten damit gut zurecht kommen, sollte man sie nicht auf ein Triptan umstellen", so Diener bei dem von MSD ausgerichteten Symposium. In einer Vergleichsstudie war zwar Sumatriptan dem Ergotamin plus Coffein um rund 20 Prozent überlegen, aber man dürfe das Nebenwirkungspotential der Triptane nicht außer Acht lassen, so Diener. Mutterkornalkaloide seien besser verträglich, zum Beispiel treten Brustenge, Schwindel oder Somnolenz unter Ergotamin und Co. signifikant seltener auf.

Vor allem wenn Migräneattacken sehr lange andauern oder trotz Behandlung wiederkommen, seien Mutterkornalkaloide die bessere Alternative. Eine Reihe von Studien zeige, dass das Wiederaufflammen von Kopfschmerzen bei Mutterkornalkaloiden ein geringeres Problem ist als bei den Triptanen. Als wichtigsten Vorteil der älteren Substanzklasse nannte Diener den deutlich geringeren Preis.

Für Ferrari sind dagegen Triptane bei heftigeren Schmerz-Attacken die Mittel der Wahl, auch wenn das Stufenschema der Therapieempfehlungen der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft die Triptane nach den Mutterkornalkaloidden nennt. Ferrari: "Dies geschah ausschließlich wegen der Kosten-Nutzen-Relation." Erst vor kurzem habe eine Konsensusgruppe erarbeitet, dass Triptane die Substanzen der ersten Wahl zur Behandlung akuter Migräne-Attacken seien, da Mutterkornalkaloide eine komplexe Pharmakologie haben und an diverse Rezeptoren binden."

Tierexperimentelle Untersuchungen hätten gezeigt, dass Mutterkornalkaloide an isolierten menschlichen Koronararterien eine stärkere Vakokonstriktion erzeugen und länger gebunden bleiben. Zudem bewiesen viele aktuelle klinische Studien zweifelsfrei die Vorteile der Triptane gegenüber den Mutterkornalkaloiden.

Ein Triptan, das sich seit etwa einem Jahr in der Praxis bewährt hat, ist Rizatriptan (Maxalt®). Es wirkt als potenter selektiver Serotonin-Agonist am 5-HT1B/1D-Rezeptor und somit vasokonstriktorisch auf intrakranielle Arterien, erklärte Professor Dr. Hartmut Göbel von der Schmerzklinik Kiel. Außerdem blockiere Rizatriptan die Trigeminus-induzierte Ausschüttung von Neuropeptiden, die zu einer neurogenen Entzündung an kraniellen Gefäßen führen. Göbel stellte eine offene Anwendungsbeobachtung vor, in der insgesamt 33 187 Migränepatienten mit 10 mg Rizatriptan behandelt wurden.

Komplette Schmerzfreiheit trat bei 28 Prozent innerhalb von 30 bis 60 Minuten ein, bei 47 Prozent innerhalb von 60 bis 120 Minuten. Im Langzeitverlauf, bei wiederholter Behandlung mehrerer Attacken, zeigt sich, dass der Anteil der Patienten, die eine halbe bis eine Stunde nach Tabletteneinnahme schmerzfrei waren, von Attacke zu Attacke zunahm. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa