Pharmazeutische Zeitung online

Schlechte Noten für Vitamine aus dem Internet

19.10.1998  00:00 Uhr

- Pharmazie

Govi-Verlag

Schlechte Noten für Vitamine aus dem Internet

Das Multivitamin Präparat Vitacor 20/90 wird von Health Now (http://www.healthnow1.com), San Francisco, über das Internet vertrieben. Gleichzeitig finden Interessierte auf den Internetseiten Studien, die scheinbar die Effizienz einer Vitaminsupplementation belegen. Die Magdeburger Pharmakologen Dr. Uwe Tröger und Professor Dr. Frank Peter Meyer halten das Angebot für fragwürdig.

Grundsätzlich sei der Vertrieb von Arzneimitteln und Vitaminpräparaten über das Internet bedenklich, schreiben die beiden Mediziner in der Ausgabe des British Medical Journals vom 17. Oktober 1998 (Seiten 1069-71). Die Qualität der im Netz angebotenen Produkte sei bisweilen sehr schlecht. Manche Substanzen, die per Internet vertrieben würden, seien niemals richtig getestet worden. Zudem sei das Risiko groß, daß die online bestellten Medikamente falsch eingenommen werden.

Offensichtlich hebt sich auch das Angebot von Health Now nicht deutlich von diesem Niveau ab. Meyer und Tröger analysierten die 40 dort publizierten Studien, mit denen die Betreiber der Homepage die Wirksamkeit des von ihnen vertriebene Vitacor 20/90 belegen wollen. Keine der zitierten Arbeiten beweise tatsächlich, daß die Mischung aus 35 Vitaminen, Spurenelementen und Aminosäuren wie versprochen die Entstehung von kardiovaskulären Erkrankungen verhindere, so die Bilanz der Magdeburger. Die meisten Studien beschäftigten sich allgemein mit Vitaminen. Studien speziell zu Vitacor 20/90 seien Mangelware. Ob das Präparat einen klinischen Nutzen hat, ist deshalb zumindest fraglich.

Eine genauere Beurteilung des Präparates anhand der Internetinformationen ist ohnehin nicht möglich. Denn über die Zusammensetzung finde sich im Angebot von Health Now nichts, bemängeln Meyer und Tröger. Nur wer das Präparat bestellt, kann auf dem Etikett erfahren, was er da eigentlich geordert hat. Warum die Hersteller auf eine Ausführliche Auflistung im Internet verzichten liegt auf der Hand: Vitacor unterscheidet sich kaum von anderen auf dem Markt befindlichen Präparaten.

Somit dürfte auch der Vitamincocktail in erster Linie demjenigen Nutzen, der es vertreibt. Wer es ein Jahr lang einnimmt muß 350 Dollar für die Tabletten und 475 Dollar für das Mixgetränk hinlegen.

PZ-Artikel von Daniel Rücker, Eschborn

Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa