Pharmazeutische Zeitung online

Problembewusstsein schaffen

03.10.2005  00:00 Uhr

Medikationsfehler

Problembewusstsein schaffen

von Christiane Berg, Hamburg

Zwar mangelt es an Studien zu den klinischen Auswirkungen von Medikationsfehlern, dennoch zählen Medikationsirrtümer auch in Deutschland zu den »Topten« der häufigsten Todesursachen. Die PZ sprach mit Harald Erdmann, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft »Medikationsfehler« des Bundesverbandes Deutscher Krankenhausapotheker ­ ADKA über mögliche Vermeidungsstrategien.

PZ: Nach Meinung Ihrer Arbeitsgemeinschaft wird die Bedeutung von Medikationsfehlern in Deutschland noch immer unterschätzt. Wie wollen Sie Kollegen, Ärzte und Pflegepersonal für dieses Thema sensibilisieren?

Erdmann: Wir wollen Problembewusstsein schaffen. Zum einen durch die monatliche Veröffentlichung eines aktuellen Medikationsfehlers in der Zeitschrift »Krankenhauspharmazie«. Zum anderen durch das Erkennen und Erfassen von Medikationsfehlern in einem Meldebogen. Dieser kann seit Januar dieses Jahres als Onlineversion unter www.adka.de aufgerufen werden und ermöglicht anonyme Meldungen. Wir erhoffen uns eine verbesserte »Fehlerkultur«, bei der nach den Ursachen und nicht nach den »Schuldigen« geforscht wird. Wir müssen weg von einer individuellen zu einer systemischen Perspektive, da individuelle Fehler häufig systemische Ursachen haben.

PZ: Wie ist die Resonanz auf den Meldebogen? Liefert sein Einsatz bereits erste Erkenntnisse?

Erdmann: Die Resonanz ist groß. Rückmeldungen haben wir nicht nur aus dem klinischen, sondern auch aus dem niedergelassenen Bereich. Bislang liegen mehr als 100 Meldungen vor. Erste Ergebnisse zeigen, dass mit circa 66 Prozent falsche Dosierungen neben Doppelverordnungen (13 Prozent) und falscher Applikation (4 Prozent) die häufigsten Fehlerarten sind.

PZ: Der Erfassungsbogen fragt nicht nur nach der Art, sondern auch nach dem Ort und dem Grund des Fehlers. Lassen sich auch hier bereits erste Schlüsse ziehen?

Erdmann: Ja. Mit 91 Prozent wurde als Fehlerort am häufigsten die Station genannt. Zu 42 Prozent sind Fehlmedikationen auf fehlende Fachkenntnisse von Ärzten und Pflegepersonal, zu 8 Prozent auf falsche mündliche Anordnungen, zu 4 Prozent auf Rechenfehler und zu jeweils 2 Prozent auf Arbeitsüberlastung beziehungsweise auf die falsche Interpretation von Handschriften zurückzuführen. Ähnlich häufig spielen akustische (Sound-Alike) und optische Verwechslungen (Look-Alike) eine Rolle.

PZ: Sie wollen Maßnahmen zur Vermeidung von Medikationsfehlern entwickeln. Wie könnten entsprechende Strategien aussehen?

Erdmann: Einige Vermeidungsstrategien sind bereits etabliert beziehungsweise in der Entwicklung. So ist die Zentralisierung der Herstellung von Arzneimitteln mit besonderem Gefährdungspotenzial wie Zytostatika in Deutschland bereits weitgehend die Regel. Doch ist das nur der Anfang. Vor allem bedarf es des vermehrten Einsatzes beziehungsweise der Stärkung der Funktion des »Apothekers auf Station«. Von der Arzneimittel-Anamnese bis hin zur Entlassungs-Medikation: Der Krankenhausapotheker muss mehr als bislang in Entscheidungsprozesse des therapeutischen Teams einbezogen werden. Wir Apotheker dürfen nicht länger zulassen, dass uns ureigenste pharmazeutische Bereiche vorenthalten beziehungsweise aus den Händen genommen werden.

PZ: Auch und gerade Irrtümer durch Look- und Sound-Alikes sollten sich doch durch den Krankenhausapotheker vermeiden lassen.

Erdmann: Ja, denn er kennt die verschiedenen Verpackungen und kann durch eine entsprechende Präparateauswahl in der Arzneimittelliste vorbeugende Maßnahmen treffen. Weitere Vermeidungsstrategien könnten die räumliche Trennung von Präparaten mit Verwechslungspotenzial sein sowie die Kennzeichnung der Präparate durch Aufkleber oder entsprechende Beschriftung.

PZ: Einige Studien zeigen, dass es vor allem bei der Zubereitung, Verabreichung und Kennzeichnung intravenöser Arzneimittel zu Medikationsfehlern kommt. Wie können Krankenhausapotheker hier zur Verbesserung der Patientensicherheit beitragen?

Erdmann: Wie bei Zytostatika kann die zentrale Herstellung weiterer applikationsfertiger Parenteralia in der Krankenhausapotheke einen zusätzlichen Sicherheitsgewinn bieten. Vor allem Fehler durch Inkompatibilitäten, mangelnde Stabilität oder Hygiene, falsche Lösungsmittel oder falsche Beschriftungen lassen sich so vermeiden. Bei einigen Unit-dose-Systemen wird Verabreichungsfehlern durch Barcodierung vorgebeugt. Fertige und individuell verpackte Einzeldosen werden direkt von der Krankenhausapotheke auf die Station geliefert, wo vor der Applikation der Barcode der Unit-doses und der des Patientenarmbandes gegengecheckt wird.

PZ: Können auch elektronische Verordnungssysteme helfen, Medikationsfehler zu vermeiden?

Erdmann: Die so genannten Computerized Physician Order Entry (CPOE)-Systeme tragen sicherlich zur Vermeidung von Medikationsfehlern bei. Der erfolgreiche Einsatz dieser Systeme hängt jedoch maßgeblich von der Akzeptanz und der Schulung der Anwender ab. Außerdem zeigen diese Systeme oftmals Wechselwirkungen oder Kontraindikationen an, die im klinischen Alltag keine Rolle spielen. Es besteht die Gefahr, dass die wirklich wichtigen Warnungen durch »Reizüberflutung« übersehen werden. Auch weisen einige Datenbanken Lücken auf, indem sie bestimmte Warnhinweise von vorneherein nicht anzeigen beziehungsweise die Möglichkeit der Erfassung patientenrelevanter Daten wie Körpergröße, Alter, Gewicht, individuelle Laborwerte oder medizinische Besonderheiten nicht gegeben ist. Diese Systeme werden in Deutschland zur Zeit nur an einigen wenigen Kliniken erprobt.

PZ: Grundsätzlich wäre doch die Benennung eines Pharmakovigilanzbeauftragten zweckmäßig, wie es in Pharmaunternehmen bereits gesetzlich vorgeschrieben ist.

Erdmann: Ja. Neben der Erkennung und Erfassung unerwünschter Arzneimittelwirkungen oder Arzneimittelrisiken ist die Erkennung, Erfassung und Vermeidung von Medikationsfehlern Teilgebiet des Aufgabenbereiches eines Pharmakovigilanzbeauftragten. Pharmakovigilanz beinhaltet Risikomanagement und -kommunikation, Vorbeugung von Therapiefehlern, Vermittlung von Arzneimittel-Informationen und Förderung der rationalen Arzneimitteltherapie: Die Berufung eines Pharmakovigilanzbeauftragten auch im Krankenhaus wäre also sinnvoll. Für diese Aufgabe eignen sich Krankenhausapotheker vorzugsweise mit der Fachweiterbildung Klinische Pharmazie. Krankenhausapotheker sollten unbedingt Initiative in Sachen Pharmakovigilanz zeigen und auf entsprechende personelle und finanzielle Investitionen drängen. Die gesetzliche Verankerung der Berufung eines Pharmakovigilanzbeauftragten auch in Krankenhäusern würde ich begrüßen.

PZ: Versprechen Sie sich eine Reduktion vermeidbarer Medikationsirrtümer auch durch die elektronische Gesundheitskarte?

Erdmann: Die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zu mehr Arzneimittelsicherheit, denn mit ihrer Hilfe können strukturierte Patientendaten zu Alter, Geschlecht und Gewicht, zur weiteren Medikation, zu Allergien und zur Art der Applikation oder Dosierung des verordneten Medikamentes gekoppelt werden. Ganz abgesehen davon, dass auch Risiken durch falsch interpretierte Handschriften vermindert werden. Die Informationsweitergabe zur Arzneimitteltherapie wird optimiert. Versorgungsdefizite an den Sektorengrenzen werden überwunden. Das setzt natürlich die offene Kommunikation zwischen Patienten, Ärzten, Krankenhaus- und Offizinapothekern voraus. Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa