Pharmazeutische Zeitung online

Frühe Gabe von Tobramycin schützt Mukoviszidose-Patienten

10.06.2002  00:00 Uhr

Frühe Gabe von Tobramycin schützt Mukoviszidose-Patienten

von Wolfgang Kappler, Homburg

Patienten mit Mukoviszidose, die frühzeitig das Antibiotikum Tobramycin inhalieren, erkranken seltener an einer chronischen Lungenentzündung. Das haben jetzt Ärzte am Universitätskinderklinikum Essen in Zusammenarbeit mit dem Institut für Allgemeine und Umwelthygiene der Uni Tübingen gezeigt.

Die bislang unheilbare Mukoviszidose ist die in der weißen Bevölkerung am häufigsten verbreitete Stoffwechselkrankheit. In Deutschland sind rund 8000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene betroffen. "Ursache ist das 1989 auf dem Chromosom 7 entdeckte CFTR-Gen, von dem inzwischen über 900 Mutationen bekannt sind", so Professor Dr. Gerd Dockter, Leiter der Mukoviszidose-Ambulanz am Universitätskinderklinikum Homburg/Saar.

Ein intaktes Gen codiert normalerweise für ein Protein, das den Schließmechanismus von Kanälen an den Oberflächen der Körperzellmembranen reguliert. Wasser und Salze können so in die Zellen gelangen. Bei Mukoviszidose-Patienten ist dieser Mechanismus gestört. In der Folge bildet sich in Lunge, Bauchspeicheldrüse, Leber und Darm ein zäher Schleim. Der ist für Bakterien ein idealer Nährboden. Gerade in der Lunge verursachen die Erreger Entzündungen, die das Gewebe zerstören.

Neben Hämophilus-Bakterien und Staphylokokken sind es vor allem Pseudomonas-Bakterien, die den Ärzten Kopfzerbrechen bereiten. "Sie sind Ursache für eine chronische Lungenentzündung in Folge einer Primärerkrankung", beschreibt Dr. Felix Ratjen, Leiter der Essener Studie, das Problem. Eine akute Lungenentzündung lässt sich beim Gesunden ganz gut behandeln. Bei Mukoviszidose-Patienten wird sie jedoch chronisch und kaum mehr behandelbar und ist deshalb die am meisten gefürchtetste Komplikation.

Ratjen ließ nun 15 Patienten im Alter von ein bis 18 Jahren unmittelbar nach dem ersten Nachweis der Keime im Lungenschleim das Antibiotikum Tobramycin inhalieren und beobachtete die Wirkung im Abstand von drei Monaten durch regelmäßige Schleimuntersuchungen. "Dabei zeigte sich, dass das Keimwachstum nicht nur unterdrückt, sondern die Erreger in der Lunge sogar dauerhaft eliminiert werden können, so dass eine chronische Entwicklung ausbleibt", fasst Ratjen das Ergebnis zusammen. Wichtig sei, dass die Behandlung bereits in der Besiedlungsphase des Keimes erfolgt, bevor der sich mit einem Schleimmantel umgibt, der ihn vor Antibiotika schützt.

Ratjens hofft nun auf eine Kombitherapie, die auch andere Lungenkeime angreift. Trotz des guten Ergebnisses bei den 15 Patienten mag der Essener dennoch nicht von einem Durchbruch in der Mukoviszidose-Behandlung sprechen: "Wir waren mit der Pilotstudie zwar erfolgreich, für eine allgemeine Empfehlung ist es aber noch zu früh. Dazu bedarf es größerer Studien mit mehr Patienten in Zusammenarbeit mit anderen europäischen Mukoviszidose-Zentren".

Gelingt es jedoch, die chronische Lungenentzündung dauerhaft zu vermeiden, könnte dies die Lebenserwartung der Betroffenen erheblich steigern. Sie lag 1980 noch durchschnittlich bei acht Jahren. Durch verbesserte Antibiotika- und Enzymbehandlungen, schleimverflüssigende Medikamente, Atemtherapie, Krankengymnastik und regelmäßiges Abklopfen des Schleimes leben die Betroffenen heute im Schnitt 15 Jahre. Und selbst das Überschreiten der 30-Jahre-Grenze ist keine Seltenheit mehr. Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa