Pharmazeutische Zeitung online

Immer auf Haltbarkeitsdatum achten

05.04.1999  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag LISTERIOSE

Immer auf Haltbarkeitsdatum achten

PZ  Erst seit Beginn der achtziger Jahre können Infektionen des Menschen mit Listeria monocytogenes eindeutig auf den Verzehr kontaminierter Lebensmittel zurückgeführt werden. Ein breites Spektrum an Lebensmitteln, überwiegend tierischer, aber auch pflanzlicher Herkunft, wurde als Ursache für Einzelfälle oder Ausbrüche von Erkrankungen ermittelt.

So verursachte 1981 kontaminierter Krautsalat einen der ersten erfaßten größeren Listerioseausbrüche in Kanada, an dem 41 Personen erkrankten. In jüngster Zeit wurden in der Europäischen Union Erkrankungen nach dem Verzehr verschiedener Weichkäsesorten aus Rohmilch bekannt. Presseberichte darüber haben zur Beunruhigung in der Bevölkerung geführt.

Listerien sind in der Umwelt, vor allem auch im landwirtschaftlichen Bereich, weit verbreitet. Die Spezies Listeria monocytogenes hat auch als Krankheitserreger bei Mensch und Tier eine Bedeutung. Meist nimmt die Erkrankung beim Menschen einen relativ harmlosen Verlauf, ähnlich einer grippalen Infektion. Risikogruppen wie Schwangere und Neugeborene können ernste Symptome mit Totgeburt oder Frühgeburt und Neugeborenenlisteriose entwickeln. Auch bei älteren und immungeschwächten Menschen kommen schwere Formen der Listeriose mit dem Bild einer Meningitis oder Sepsis vor. Diese Krankheitsformen verlaufen in etwa 30 Prozent der Fälle tödlich.

Untersuchungen der Gesundheitsbehörden sowohl in Deutschland als auch in anderen Staaten der EU haben ergeben, daß die verschiedensten Lebensmittel pathogene Listerien enthalten können. Entsprechend den Angaben des Bundesinstituts für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin BgVV in Berlin fanden Überwachungsbehörden bei Untersuchungen in den Jahren 1991 und 1992 bei 2,2 Prozent der untersuchten Weichkäse-Proben Listerien. Bei Sauermilchkäse waren es 3,9 Prozent, bei Schafs- und Ziegenkäse 4,1 Prozent, bei Brühwurst 6,9 Prozent, bei Kochschinken (vakuumverpackt) 14 Prozent, bei geräucherten Fischerzeugnissen 5,9 Prozent (unverpackt: 3,5 Prozent, vakuumverpackt: 8,5 Prozent) und bei Teigwaren 4,8 Prozent. Auch in Frischgemüse, besonders in vorgeschnittenen Salaten, wurde Listeria monocytogenes nachgewiesen.

Trotz des hohen Verbreitungsgrades der Listerien in Lebensmitteln ist die Zahl der Erkrankungen in Deutschland relativ gering. Listeriose bei Neugeborenen ist meldepflichtig. Jährlich treten 30 bis 40 Fälle auf, meldet das BgVV. Aufgrund dieser Daten schätzt das Institut die Gesamtzahl aller Listeriosefälle auf etwa 200. Ursache für diese geringe Infektionsrate sei wahrscheinlich der zumeist niedrige Listeriengehalt in den Lebensmitteln (unter 100 Listerien pro Gramm).

Lebensmitteln können auf verschiedenen Stufen der Gewinnung und Bearbeitung mit Listerien kontaminiert werden. In tierische Produkte wie Rohmilch und rohes Fleisch gelangen die Erreger mitunter bei der Gewinnung, zum Beispiel beim Melken oder Schlachten. Daher sei es nicht auszuschließen, daß bei Käse, der aus Rohmilch hergestellt wird, eine Kontamination der Ausgangsmilch die Ursache für das Vorkommen von Listerien im Endprodukt ist, so das BgVV.

Bei Käse aus wärmebehandelter Milch werden die Listerien bei einer ordnungsgemäß durchgeführten Pasteurisierung abgetötet. Bei mangelnder Hygiene im Bearbeitungsprozeß ergeben sich jedoch nach der Wärmebehandlung erneute Kontaminationmöglichkeiten für das Produkt. Dies gilt nicht nur für Käse, sondern auch für andere tierische und pflanzliche Lebensmittel. Beispiele für mangelnde Hygiene sind unsaubere Maschinenteile im Herstellungsbetrieb, schlecht oder zu selten gereinigte Aufschnittmaschinen im Lebensmittelhandel und Mängel in der persönlichen Hygiene von Mitarbeitern.

Die Überlebens- und Vermehrungsfähigkeit von Listerien in Lebensmitteln ist von der technologischen Behandlung beziehungsweise dem Herstellungsverfahren abhängig. Kochen, Braten, Sterilisieren und Pasteurisieren tötet die Bakterien ab. In Lebensmitteln, die wenig Wasser, viel Salz oder Konservierungsstoffe enthalten oder sehr sauer sind (Sauerkraut, Mixed Pickles und Joghurt), vermehren sich Listerien nur langsam oder überhaupt nicht mehr. Gut wachsen die Listerien im Vergleich zu konkurrierenden Keimen bei reduziertem Sauerstoffangebot, beispielsweise in vakuumverpackten Brühwürsten und Räucherfisch, und langen Lagerzeiten der Lebensmittel unter Kühlung.

Das BgVV vermutet deshalb in einer Vielzahl von Lebensmitteln Listerien. Infolge dessen könne eine Infektion des Menschen nach derzeitigem Wissensstand nicht sicher vermieden werden. Das Infektionsrisiko könne jedoch vermindert werden, wenn sich Verbraucher, insbesondere Menschen mit geschwächter Abwehrkraft, daran halten,

  • Fleisch- und Fischgerichte vollständig durchzugaren,
  • Rohmilch abzukochen und Hackfleisch nicht roh zu essen.
  • Schwangere sollten zusätzlich auf den Genuß von Rohmilchweichkäse und den Verzehr von Käserinde verzichten.

Darüber hinaus empfiehlt das BgVV, bei leichtverderblichen Lebensmitteln streng auf das Mindesthaltbarkeitsdatum zu achten und besonders Produkte in Vakuumverpackungen möglichst lange vor diesem Datum aufzubrauchen. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa