Pharmazeutische Zeitung online

Mesalazin neu verpackt

25.02.2002  00:00 Uhr

Mesalazin neu verpackt

von Christine Vetter, Köln

Der Wirkstoff Mesalazin steht seit kurzem in einer neuen galenischen Zubereitung zur Verfügung. Nach Angaben des Herstellers können mit den magensaftresistenten Granu-Stix Entzündungen im Darm von Patienten mit Colitis ulcerosa gezielter bekämpft werden.

Mesalazin gehört zur Standardtherapie bei der Colitis ulcerosa. Die Substanz entfaltet seine Wirkung lokal im Darm Die therapeutischen Effekte ließen sich durch die neue Formulierung als Granu-Stix noch optimieren, hieß bei der Vorstellung der neuen Darreichungsform in Köln. Die Substanz ist in kleinen Pellets verpackt, die von einer magensaftresistenten Eudragit-L-Beschichtung umgeben sind. Diese löst sich erst bei einem pH-Wert von 6 und gibt den Wirkstoff gezielt frei. Mesalazin wird so erst im terminalen Ileum und Kolon freigesetzt, der Region, die bei der Colitis ulcerosa am häufigsten von Entzündungen betroffen ist, erläuterte Dr. Roland Greinwald von Dr. Falk Pharma aus Freiburg.

Die Granu-Stix haben für die Patienten einen weiteren Vorzug: Sie müssen nicht wie Tabletten ein bis zwei Stunden vor der Mahlzeit eingenommen werden, da ihre Wirkung unabhängig von der Nahrungsaufnahme ist.

Klinische Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit des neuen Präparates wurde in einer doppelblinden, randomisierten Studie bei 321 Patienten mit milder bis moderater Colitis ulcerosa untersucht. Dabei testete man Tagesdosen von 1,5, 3 und 4,5 g . Die Remissionsrate lag bei der mittleren Dosierung bei 66 Prozent, berichtete Professor Dr. Wolfgang Kruis aus Köln. Die Patienten hätten die neue Darreichungsform sehr gut akzeptiert. 45 Prozent erklärten sogar, sie herkömmlichen Präparaten zu bevorzugen.

Mesalazin hat möglicherweise auch eine günstige Wirkung bei der Divertikulitis, der Entzündung von Ausstülpungen im Magen-Darmtrakt. Über den Therapieerfolg liegen bislang allerdings nur Fallberichte vor. In einer kontrollierten klinischen Studie bei 120 Patienten mit bekannter Divertikelkrankheit und akuten Schmerzen aber keinen ernsten Komplikationen soll nun geprüft, wie sich der Schmerzscore während der sechswöchigen Therapie mit Mesalazin Granu-Stix ändert. Erste Ergebnisse werden im kommenden Jahr erwartet. Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa