Pharmazeutische Zeitung online

Statine auf dem Prüfstand

15.02.1999  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

Statine auf dem Prüfstand

von Christine Vetter, Köln

Durch die konsequente Behandlung mit einem CSE-Hemmer könnten bei Patienten mit koronarer Herzerkrankung wahrscheinlich erhebliche Kosten gespart werden. Die Behandlung senkt das kardiovaskuläre Risiko um rund ein Viertel, beugt also Herzinfarkten ebenso vor wie der Notwendigkeit für Ballondilatationen oder Bypass-Operationen.

Doch diese Verfahren sind teuer. Das erklärt, warum Statinen langfristig wahrscheinlich eine sehr wirtschaftliche Behandlungsalternative darstellen, meint Professor Dr. Dr. Karl W. Lauterbach vom Institut für Gesundheitsökonomie und Klinischer Epidemiologie der Universität Köln.

Er initiierte deshalb die Lipoguide-Studie (Long Term Effectiveness of Implementing a Cholesterol Lowering Guideline for Secondary Prevention of Coronary Heart Disease), die wirtschaftliche Implikationen der Statine bei der Sekundärprävention auf den Prüfstand stellt. An der von Bayer gesponserten Untersuchung nehmen 45 Arztpraxen mit 750 Patienten mit gesicherter KHK teil. Die Praxen werden drei Gruppen zugeordnet. Gruppe A soll eine Therapie nach "Evidenz-basierten Leitlinien", also inklusive der generellen Verordnung eines Statins bei Patienten nach Herzinfarkt, Ballondilatation oder Bypass-Operation praktizieren. Anhaltspunkt seien die amerikanischen Leitlinien, da verbindliche Empfehlungen für Deutschland bislang nicht existieren, so Lauterbach.

Während in Gruppe A auch die Patienten in drei Sitzungen geschult werden, geschieht dies in Gruppe B nur bei den Ärzten, in Gruppe C erfolgt keine Intervention. Nach einem Jahr hoffen die Gesundheitsökonomen des Kölner Instituts eindeutige Unterschiede im Risikoprofil der ursprünglich vergleichbaren Patienten zu finden. Sie wollen daraus berechnen, inwieweit Komplikationen durch die therapeutische Intervention vermieden werden können. Den dadurch ersparten Therapie- und Rehabilitationskosten werden die verbrauchten Ressourcen gegenübergestellt.

Das Einsparpotential könnte erheblich sein, wie Voruntersuchungen des Kölner Institutes auf Basis der Daten großer Interventionsstudien andeuten. Demnach hätten in fünf Jahren 1,5 Milliarden Mark gespart werden können, wenn 1996 jeder Infarktpatient in Deutschland konsequent mit einem CSE-Hemmer behandelt worden wäre. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa