Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Immunsuppression nach Herztransplantation

Datum 01.02.1999  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag PHARMACON DAVOS

Immunsuppression nach Herztransplantation

Die erste erfolgreiche Herztransplantation im Menschen gelang Christian Barnard 1967 in Kapstadt. Zu einer ernst zu nehmenden Therapieoption habe sich die Herztransplantation jedoch erst nach Einführung des Immunsuppressivums Cyclosporin A zu Beginn der 80er Jahre entwickelt, berichtete Privatdozent Dr. Hans-Georg Olbrich aus Frankfurt am Main.

Die Anzahl jährlich durchgeführter Herztransplantationen stieg weltweit von weniger als 100 im Jahre 1980 auf fast 4000 im Jahre 1990, so Olbrich. Gewissermaßen als Ausdruck des dann einsetzenden Mangels an Spenderorganen bewegten sich die Herztransplantationszahlen seit 1990 auf einem Plateau ohne weiteren Zuwachs.

Olbrich, der einen Rückblick auf die Entwicklung der Immunsuppressiva gab, nannte als häufigste Ursachen für die terminale Herzinsuffizienz die dilatative Kardiomyopathie und das Endstadium der koronaren Herzkrankheit, die ischämische Kardiomyopathie. Jede dieser beiden Diagnosen stelle etwa die Hälfte der Indikationen zur Herztransplantation dar.

Seltenere Diagnosen seien Herzklappenerkrankungen, angeborene Herzfehler, die hypertrophische Kardiomyopathie, therapierefraktäre Angina pectoris, aktive Myokarditis, Sarkoidose und Amyloidose. Die Einjahresüberlebensrate nach Herztransplantationen betrage derzeit 80 Prozent. Nach 8,7 Jahren leben noch 50 Prozent der Transplantierten. Von den Patienten, die das erste postoperative Jahr überlebt haben, leben 50 Prozent noch nach 11,4 Jahren.

Haupttodesursachen während der ersten postoperativen Monate seien akute zelluläre Abstoßungsreaktionen und Infektionen als Folge der immunsuppressiven Therapie. Nach dem ersten postoperativen Jahr trete die Transplantatvaskulopathie, ein in der Regel als diffuse Gefäßsklerose imponierender chronischer Abstoßungsprozeß, als führende Todesursache in den Vordergrund.

Prävention gegen Abstoßungsreaktionen

Die immunsuppressive Therapie, sprich: Prävention gegen Abstoßungsreaktionen, basiere im allgemeinen auf der kombinierten Gabe von Cyclosporin A, Prednison und Azathioprin. An einer Reihe von Zentren werde darüber hinaus postoperativ eine immunsuppressive Induktionstherapie„ mit einem Antilymphozytenglobulin durchgeführt. Zudem setze eine zunehmende Zahl von Transplantationszentren neuere Immunsuppressiva ein: Zwischen zehn und fünfzehn Prozent der herztransplantierten Patienten erhalten derzeit statt Cyclosporin A Tacrolimus (FK 506) und an Stelle des Azathioprins die Substanz Mycophenolat Mofetil (RS 61443).

Olbrich schilderte die Wirkmechanismen der verschiedenen Medikamente. Er erläuterte, daß Tacrolimus und Mycophenolat Mofetil klinische Studien an leber- und nierentransplantierten und kürzlich auch an herztransplantierten Patienten durchlaufen haben. Der Wirkmechanismus von Tacrolimus entspreche weitgehend dem des Cyclosporin A. Mycophenolat Mofetil hemme wie Azathioprin die Purinsynthese, weise dabei jedoch eine wesentlich höhere Spezifität für Lymphozyten auf.

Mit dem Anti-Interleukin-2-Rezeptor-Antikörper BT563, der ebenfalls bereits in klinischen Studien geprüft wurde, stehe nun an Stelle eines Lymphozyten-Antikörpers ein weiterer Antikörper für die Induktion der Immunsuppression direkt nach Transplantation zur Verfügung. Weitere Substanzen wie Rapamycin, Leflunomid oder Deoxyspergualin befänden sich noch im Stadium der experimentellen Untersuchung. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa