Pharmazeutische Zeitung online

Pegyliertes Interferon-a-2a wirksamer als Standardtherapie

10.11.2003  00:00 Uhr

Pegyliertes Interferon-a-2a wirksamer als Standardtherapie

von Kerstin A. Gräfe, Eschborn

Pegyliertes Interferon-a-2a (Pegasys®) zeigte sich in der Therapie von Patienten mit einer schwer zu behandelnden Form der Hepatitis B signifikant wirksamer als Lamivudin. Auch die Kombination beider Wirkstoffe führte zu keiner höheren Wirksamkeit.

An der Phase-III-Studie nahmen 537 Patienten teil, die mit HBeAg-negativen HBV-Varianten infiziert waren und erhöhte Alaninaminotransferase (ALT)-Spiegel aufwiesen. Die Probanden erhielten 48 Wochen lang entweder einmal wöchentlich 180 µg pegyliertes Interferon-a-2a plus Placebo, einmal täglich 100 mg Lamivudin plus Placebo oder eine Kombination beider Wirkstoffe. Anschließend erfolgte eine 24-wöchige Nachbeobachtung ohne Behandlung. Die Therapie galt als wirksam, wenn am Ende der Nachbeobachtungszeit die ALT-Konzentrationen Normalwerte erreichten und die virale DNA unter 20.000 Kopien/ml gesenkt werden konnte.

Diese Reduktion erreichten 42,9 Prozent der Patienten, die eine Interferon-Monotherapie erhielten. Dagegen wiesen lediglich 29,3 Prozent der Patienten, denen Lamivudin verabreicht wurde, einen Wert unter 20.000 Kopien/ml auf. Die Kombination beider Wirkstoffe zeigte verglichen mit der Interferon-Monotherapie keine statistisch signifikante Besserung: Die Viruslast konnte hier bei 44,1 Prozent der Probanden unter den Zielwert gesenkt werden.

Das pegylierte Interferon hatte darüber hinaus auf die ALT-Spiegel eine bessere Wirkung als Lamivudin. Bei 59,3 Prozent der Interferon behandelten Patienten normalisierten sich die ALT-Spiegel, während dies bei nur 44,2 Prozent der Lamivudin-Gruppe der Fall war. Auch diesbezüglich ergab sich für die Kombination von pegyliertem Interferon und Lamivudin mit 59,8 Prozent gegenüber der Interferon-Monotherapie kein statistisch relevanter Unterschied.

Pegasys wurde bereits in Europa, Japan und den USA zur Behandlung von Hepatitis C zugelassen. Die positiven Daten sollen im Jahr 2004 Grundlage der Zulassungsanträge für die Zusatzindikation Hepatitis B bilden.

 

PEG Interferon-a-2a versus PEG Interferon-a-2b Auf Grund unterschiedlicher Molekülstruktur und Molekulargewicht unterscheiden sich pegyliertes Interferon-a-2a und -a-2b (PegIntron®) in ihrem pharmakokinetischen und -dynamischen Verhalten. So ist Pegasys im Gegensatz zu PegIntron eine stabile Lösung, die in Form einer Fertigspritze bereitgestellt werden kann. PegIntron dagegen ist in Lösung instabil, sodass es nur in Pulverform zur Verfügung steht und der Patient die Injektionslösung selbst herstellen muss. Pegasys wird einmal wöchentlich unabhängig vom Körpergewicht appliziert, während PegIntron nach Körpergewicht dosiert werden muss.

Das Unternehmen Schering-Plough kündigte Ende September an, eine große klinische Studie mit 2880 Hepatitis-C-infizierten Patienten einzuleiten, die erstmals einen direkten Vergleich von Pegasys und PegIntron ziehen soll. In der IDEAL-Studie (Individualized Dosing Efficacy versus flat dosing to Assess optimaL pegylated interferon therapy) soll die dreimal wöchentliche, gewichtsbezogene Dosierung von PegIntron mit der einmal wöchentlichen, gewichtsunabhängigen Gabe von Pegasys verglichen werden. Beide Präparate werden in Kombination mit Ribavirin (Rebetol®) verabreicht.

  Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa