Citalopram besonders für Berufstätige und Alte |
26.10.1998 00:00 Uhr |
Pharmazie
95 Prozent der Patienten klagten über depressive Stimmung, 80 Prozent über den
Verlust von Interesse und Freude und knapp 70 Prozent über Schlafstörungen, so
der Psychiater und Neurologe bei einer Pressekonferenz der Firma Bayer in
München. 89 Prozent der Patienten bekamen initial 20 mg, 7,4 Prozent 40 mg
Citalopram (Sepram®). Wie üblich bei Antidepressiva tritt die Wirkung, die von
knapp 80 Prozent als gut oder sehr gut bewertet wurde, nach zehn bis 14 Tagen ein.
Da der Wirkstoff antriebsneutral ist, muß man bei vorherrschenden Schlafstörungen
für maximal vier Wochen ein Benzodiazepin oder ein niederpotentes Neuroleptikum
zugeben, sagte Cicha. Häufigste Nebenwirkung war Übelkeit (2,3 Prozent). Rund 8
Prozent brachen die Therapie wegen ungenügender Wirksamkeit ab.
Der Psychiater riet dringend, eine Depression ausreichend lange zu behandeln: ein
halbes Jahr lang die Erfolgsdosis beibehalten, dann langsam reduzieren auf die Hälfte
bis ein Drittel und dann erst absetzen. Bei Menschen mit schweren Depressionen
und Patienten ab 65 Jahren bevorzugt er eine Dauertherapie. Wichtig:
Antidepressiva machen nicht abhängig, es gibt aber Absetzphänomene. Daher
sollten sie nie abrupt abgesetzt werden.
Artikel aus der PZ-Redaktion
© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de