Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Citalopram besonders für Berufstätige und Alte

Datum 26.10.1998  00:00 Uhr

- Pharmazie

Govi-Verlag

Citalopram besonders für Berufstätige und Alte

In der Wirkung ist der Serotonin-Wiederaufnahmehemmer Citalopram vergleichbar mit anderen Antidepressiva, aber sein Nebenwirkungs- und Interaktionspotential ist relativ günstig. Da das Antidepressivum nicht sedierend wirkt, ist es besonders geeignet für berufstätige und ältere Menschen, interpretierte Dr. Axel Michael Cicha vom Bezirkskrankenhaus Gabersee bei Wasserburg die Ergebnisse einer Anwendungsbeobachtung, an der 1685 Ärzte mit 4205 Patienten teilgenommen haben. Sechzig Prozent wurden vom Hausarzt behandelt.

95 Prozent der Patienten klagten über depressive Stimmung, 80 Prozent über den Verlust von Interesse und Freude und knapp 70 Prozent über Schlafstörungen, so der Psychiater und Neurologe bei einer Pressekonferenz der Firma Bayer in München. 89 Prozent der Patienten bekamen initial 20 mg, 7,4 Prozent 40 mg Citalopram (Sepram®). Wie üblich bei Antidepressiva tritt die Wirkung, die von knapp 80 Prozent als gut oder sehr gut bewertet wurde, nach zehn bis 14 Tagen ein. Da der Wirkstoff antriebsneutral ist, muß man bei vorherrschenden Schlafstörungen für maximal vier Wochen ein Benzodiazepin oder ein niederpotentes Neuroleptikum zugeben, sagte Cicha. Häufigste Nebenwirkung war Übelkeit (2,3 Prozent). Rund 8 Prozent brachen die Therapie wegen ungenügender Wirksamkeit ab.
Der Psychiater riet dringend, eine Depression ausreichend lange zu behandeln: ein halbes Jahr lang die Erfolgsdosis beibehalten, dann langsam reduzieren auf die Hälfte bis ein Drittel und dann erst absetzen. Bei Menschen mit schweren Depressionen und Patienten ab 65 Jahren bevorzugt er eine Dauertherapie. Wichtig: Antidepressiva machen nicht abhängig, es gibt aber Absetzphänomene. Daher sollten sie nie abrupt abgesetzt werden.

Artikel aus der PZ-Redaktion

Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa