Pharmazeutische Zeitung online

Identitätsprüfung von 17alpha-Estradiol

31.08.1998  00:00 Uhr

- Pharmazie

Govi-Verlag

Identitätsprüfung von 17alpha-Estradiol

Die Alopecia androgenetica ist bei Männern und Frauen die häufigste Form des Haarausfalls. Ursache ist die Stimulation der Follikel durch das Hormon 5a-Dihydrotestosteron (5a-DHT) und eine dadurch hervorgerufene Störung der periodischen Haarbildung. Haarwurzelanalysen ergaben, daß sich die Zyklen unter dem Einfluß von 5a-DHT verkürzen und somit die Haarfollikel früher erschöpfen. Als Endergebnis fallen vermehrt Haare aus (1, 2).

Die Therapie der Alopecia androgenetica geht davon aus, durch Gabe von Estrogenen über eine Enzymhemmung die lokale 5a-DHT-Konzentration zu senken. Zu diesem Zweck ist 17alpha-Estradiol besonders geeignet, da es im Vergleich zum natürlichen 17beta-Estradiol weitaus geringere hormonell bedingte systemische Nebenwirkungen verursacht. Externa mit 17alpha-Estradiol sind als Fertigarzneimittel verfügbar. Zusätzlich werden Lösungen auf ärztliche Verordnung als Rezepturarzneimittel hergestellt.

Der Wirkstoff 17alpha-Estradiol ist derzeit noch nicht monographisch beschrieben und wird auf der Basis von Firmenspezifikationen gehandelt. Zur Prüfung auf Identität nach § 6 Apothekenbetriebsordnung eignet sich das nachfolgend beschriebene Verfahren:
  1. Schmelztemperatur (2.2.14): 222 bis 226 °C. Kommentar: Die potentielle Verwechslung 17beta-Estradiol-Hemihydrat schmilzt zwischen 175 und 180 °C. Für zwei Handelsmuster von 17alpha-Estradiol wurden Schmelztemperaturen von 223 und 224 °C ermittelt (Literaturwerte: 220 bis 223 °C [3], 225 °C [4]).
  2. In einer flachen Schale aus Glas werden etwa 2 mg Substanz mit 2 ml Schwefelsäure R versetzt. Es entwickelt sich im Tageslicht eine grünlichgelbe Färbung, im UV 365 eine grünliche Fluoreszenz. Diese Lösung wird vorsichtig zu 2 ml Wasser R gegeben; die Mischung färbt sich im Tageslicht orange. Kommentar: 17beta-Estradiol fluoresziert unter den genannten Bedingungen im UV 365 bläulich.
  3. Die Prüfung erfolgt mit Hilfe der Dünnschichtchromatographie (DAC-Probe 11) unter Verwendung von Kieselgel 60 Fertigplatten R-DAC. Untersuchungslösung: 2 mg Substanz werden in 2 ml Methanol R gelöst. Referenzlösung: 2 mg 17alpha-Estradiol, dessen Identität bekannt ist, werden in 2 ml Methanol R gelöst. Auf die Platte werden getrennt je 2 µl der Lösungen aufgetragen. Die Chromatographie erfolgt mit einer Mischung aus 69 Volumteilen Butylacetat R, 30 Volumteilen Petroläther R und einem Volumteil Essigsäure 98 Prozent R. Die Platte wird an der Luft getrocknet, mit ethanolischer Schwefelsäure R besprüht, drei Minuten lang bei 110 °C erhitzt und nach dem Erkalten im Tageslicht und im UV 365 ausgewertet. In den Chromatogrammen der Untersuchungslösung und der Referenzlösung tritt im Tageslicht im mittleren Drittel jeweils ein orangefarbener Fleck mit dem gleichen Rf-Wert und der gleichen Intensität auf. Im UV 365 erscheinen die Flecke gelb.
  4. Kommentar: Der Fleck des 17alpha-Estradiol hat einen hRf-Wert von etwa 60 und färbt sich unter den angegebenen Bedingungen nach etwa zwei Minuten orange. Ein eventuell als Verwechslung vorliegendes 17beta-Estradiol liegt mit einem hRf-Wert von etwa 55 knapp unterhalb des a-Epimers. Innerhalb der vorgeschriebenen Erhitzungszeit von drei Minuten ist ein Fleck von 17beta-Estradiol noch fast farblos, später färbt sich auch dieser Fleck orange.

Literatur
(1) Wolf, E., Haarausfall hat Beratungsbedarf. Pharm. Ztg. 142, Nr. 43 (1997) 3832.
(2) Orfanos, C. E., Vogels, Lokaltherapie der Alopecia androgenetica mit 17alpha-Estradiol. Dermatologica 161 (1980) 124 - 132.
(3) Budavari, S. (Hrsg.), Merck Index, 12th Edition, Merck & Co. Inc., Whitehouse Station, NJ, USA 1996.
(4) Kuhnert-Brandstätter, M., Thermomicroscopy in the Analysis of Pharmaceuticals, Pergamon Press, Oxford 1971.

Anschrift des Verfassers:
Dr. Karsten Albert
Deutscher Arzneimittel-Codex
Carl-Mannich-Straße 20
65760 Eschborn

Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa