Pharmazeutische Zeitung online

Vom Zulassungsgutachten bis zur Umweltexpertise

09.08.2004  00:00 Uhr
Fachapotheker für Toxikologie und Ökologie

Vom Zulassungsgutachten bis zur Umweltexpertise

von Hanns Joachim Kyrein, Putzbrunn

Unabhängige pharmakologisch-toxikologische Gutachten sind entscheidende Kriterien für die Nach- und Neuzulassung von Arzneimitteln – nicht nur hier spielt die Kompetenz des Fachapothekers für Toxikologie und Ökologie eine wichtige Rolle.

Im Rahmen von Zulassungsverfahren ist die Vorlage von präklinischen Unterlagen erforderlich, die Nachweise über die im Tierversuch evaluierte Wirksamkeit und Unbedenklichkeit des Arzneimittels enthalten. Diese gliedern sich nach Kriterien der Pharmakologie, zu denen Pharmakodynamik oder Pharmakokinetik zählen, sowie der Toxikologie, die unter anderem die Teilgebiete Toxikokinetik, akute und chronische Toxizität, Teratogenität und Mutagenität umfasst. Der Fachapotheker für Toxikologie und Ökologie fasst die Daten in einem Gutachten zusammen und nimmt abschließend eine Bewertung hinsichtlich Nutzen und Risiko vor, wobei er zu sämtlichen Kriterien Stellung nehmen muss.

Ein weiteres potenzielles Tätigkeitsfeld für Fachapotheker der Toxikologie und Ökologie ist die Erstellung von Umweltgutachten. Hier können sie auf Grund ihrer Kompetenz dazu beitragen, die Risiken für Erkrankungen der Bevölkerung durch Umweltbelastungen zu minimieren. So führte zum Beispiel das von bayerischen Toxikologen in Zusammenarbeit mit dem örtlichen TÜV erstellte ökologische Gutachten zum Bau einer Umgehungsstraße, nachdem im Ortskern durch Immissionen erhöhte Werte von Schad- und Schwebstoffen festgestellt wurden, die gesundheitliche Risiken erwarten ließen.

Im Fokus der Fachapotheker für Toxikologie und Ökologie steht oft genug auch die Trinkwasserqualität. Erhöhte Nitratwerte liegen schnell über den empfohlenen Richtwerten für Kleinkinder – die Schuld liegt häufig bei landwirtschaftlichen Betrieben, die sich nicht an die Düngeverordnung halten. Mit Hilfe des vom Fachapotheker erstellten Gutachtens war es möglich, in Zusammenarbeit mit den zuständigen Landratsämtern eine Erweiterung der Wasserschutzgebiete zu erwirken. Die Arbeit der pharmazeutischen Fachleute konnte schon häufig für eine dauerhafte Senkung der Nitratwerte, Pestizide, Insektizide und Herbizide im örtlichen Trinkwasser sorgen.

 

Symposium Im Rahmen der diesjährigen DPhG-Jahrestagung in Regensburg treffen sich die Fachapotheker für Toxikologie und Ökologie am 7. Oktober 2004, um dort am Symposium „Wirkungsmechanismen ausgewählter Schadstoffe“ der Fachgruppe Pharmakologie und Toxikologie der DPhG teilzunehmen.

  Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa