Pharmazeutische Zeitung online

Viele Aha-Erlebnisse

10.06.2002  00:00 Uhr

Pharmazeutische Betreuung

Viele Aha-Erlebnisse

PZ  Kunden schätzen eine intensive Beratung in der Apotheke. Franz Bossle, Leiter der Hubertus-Apotheke in Schweinfurt, konnte dank pharmazeutischer Betreuung in den letzten Jahren viele neue Stammkunden gewinnen.

Vor vier Jahren übernahm das Ehepaar Bossle die in den 70er-Jahren gegründete Hubertus-Apotheke in der Schweinfurter Innenstadt. Mit 27 Apotheken bei 50.000 Einwohner hat Schweinfurt die höchste Apothekendichte in Bayern. Der Markt wird von einem starken Wettbewerb bestimmt. Zudem herrscht ein niedriges Preisniveau, denn es gibt unter den Schweinfurter Apotheken vier "Preisbrecher".

Bei der großen Apothekendichte in Schweinfurt sei ein Alleinstellungsmerkmal besonders wichtig, meint Apothekenleiter Bossle. Er wollte sich daher von seinen Wettbewerbern unterscheiden und mit den ansässigen Ärzten zusammenarbeiten und seine Kunden pharmazeutisch betreuen. In der ersten Vorstellungsrunde wurde diese Idee von den Ärzten zunächst mit großem Unverständnis aufgenommen. Doch Bossle ließ nicht locker. "Ursache des gegenseitigen Misstrauens ist die mangelnde Kommunikation", meint der Apotheker. "Seitdem die Ärzte merken, dass sie von uns Informationen erhalten, die ihnen bei der Behandlung ihrer Patienten weiterhelfen, nutzen sie das gerne. Damit habe ich die Basis für die Umsetzung der Pharmazeutischen Betreuung in meiner Apotheke geschaffen."

Die Pharmazeutische Betreuung in der Hubertus-Apotheke beginnt mit der täglichen Beratung und geht bis zur Überwachung der Compliance mit Hilfe des Medikationsprofils. Die Überprüfung der persönlichen Arzneimittelsicherheit bietet Bossle jedem Kundenkartenbesitzer an. Zum Beispiel bei dermatologisch behandelten Patienten sei der Check mit dem CAVE-Modul wegen der häufig auftretenden Allergien eine wichtige Hilfestellung.

"Pharmazeutische Betreuung ist in der Apotheke nur mit einem effektiven EDV-System mit integriertem CAVE-Modul umzusetzen," folgert der Offizinapotheker. Er nutzt das System S3000 der ADG Apotheken-Dienstleistungsgesellschaft, das seiner Meinung nach alle notwendigen Informationen schnell und zuverlässig zur Verfügung stellt und eine einfache Dokumentation der Patientendaten gewährleistet.

Teamarbeit ist wichtig

Bossle: "Die Umsetzung der pharmazeutischen Betreuung in den Alltag war für uns mit vielen Aha-Erlebnissen verbunden. Sehr schnell ist uns klar geworden, dass wir dieses Thema nur gemeinsam mit dem Team bewältigen können. Sie können nicht als Einzelkämpfer beginnen und der Rest des Teams arbeitet weiter wie bisher." Bossle legte daher gemeinsam mit allen Mitarbeitern fest, wer sich mit welchem Thema befasst und wie dieses in der Beratungspraxis umgesetzt werden kann. Die Mitarbeiter wurden kontinuierlich weitergebildet. Der Apotheker investierte zudem in Kommunikations-Trainings. Seiner Meinung nach gibt es gerade hier noch immer erhebliche Defizite in den Apotheken.

Die Hubertus-Apotheke betreut vor allem Diabetiker. Bei der akkuraten Dokumentation der Medikation und Kontrolle des Medikationsprofils hilft die EDV. Die Patienten erhalten als Einstieg umfassende Informationen zum Krankheitsbild und zur Medikation, damit sie wissen, worauf sie selbst achten müssen. Speziell für diese Patientengruppe führt Bossle auch Service-Aktionen gemeinsam mit den ansässigen Ärzten durch.

"Im ersten Gespräch zeigen wir dem Kunden, den wir pharmazeutisch betreuen möchten, die Vorteile des Konzepts und richten in unserem EDV-System seine Stammdaten ein. Dafür benötigen wir im Durchschnitt 20 bis 30 Minuten", beziffert Bossle den Zeitaufwand. Bei der regelmäßigen Arzneimittelabgabe sammelt die Apotheke weitere Informationen im Rahmen des üblichen Verkaufsgesprächs. Die Abverkäufe werden automatisch dem Patienten zugeordnet. Einmal pro Quartal vereinbart Bossle ein Beratungsgespräch das circa 10 bis 15 Minuten dauert.

Inzwischen prüft die Hubertus-Apotheke bei circa 200 Kunden die Arzneimittelsicherheit. Die dafür notwendigen Informationen sind sofort verfügbar. Der zeitliche Aufwand sei deshalb zu vernachlässigen, meint Bossle.

"Die Ärzte, die mit uns zusammenarbeiten, haben in ihrer täglichen Praxis festgestellt, dass die pharmazeutisch betreuten Patienten zufriedener sind", resümiert er. "Nach zwei Jahren Arbeit mit diesem Konzept kann ich sagen, dass es sich für uns rechnet. Die Kundenbindung ist spürbar enger geworden und wir haben einen wesentlich höheren Anteil an Stammkunden. Diese Kunden vertrauen unseren Empfehlungen, wodurch in dieser Kundengruppe der Umsatz der Zusatzverkäufe signifikant gestiegen ist." Mittlerweile hat die Hubertus-Apotheke in Schweinfurt einen guten Ruf. Bossle will deshalb den eingeschlagenen Weg konsequent weitergehen. Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa